Dünger-Fabriken. % Kapital: M. 148 200, und zwar M. 24 000 in 80 St.-Aktien und M. 124 200 in 414 Prior.-St.- Aktien à M. 300. Die Prior.-St.-Aktien 5 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung 3 im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 70 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: 1 93 oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 6 % Div. an die Prior.-St.-Aktien (mit Nach- zahlungsanspruch), Rest wird an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Gebäude 73 808, Maschinen u. Appar ate 66 879, Fabrik- utensilien 3794, Pferde u. Geschirr 2407, Kontorutensilien 276, W asserleitung 3007, Kassa 680, Unfallversich. 193, Feuerversich. 993, Lager 40 417, Debitoren 58 993. Passiva: Prior.-St.-Aktien 124 200, St.-Aktien 24 000, Schuldscheine 70 000, do. Zs.-Kto 875, Accepte 6500, Kreditoren 17 223, Gewinn 8654. Sa. M. 251 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalbetriebs- u. Handlungsunkosten 78 550, Abschreib. 5248, R.-F. 407, Div. 7452, Tant. an A.-R. 139, Grat. 655. – Kredit: Vortrag 497, Fabrikationskto 91 955. Sa. M. 92 453. Dividenden 1889/90–1899/1900: Stammaktien: 0 %; Prioritäts-Stammaktien: 0, 0, 0, 0 % Coup. -Ver. 4 . .. Direktion: C. Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Dancker, Wilh. Niemann, Dir. Ramsahl, Friedr. Carius, Carl Hauers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover und Linden: Hannov. Bank. Chemische Fabriken Oker und Braunschweig in Oker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Gegründet: Am 9. Sept. 1871. Letzte Statutenänd. vom 24. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation künstlicher Düngemittel. 60–70 Arbeiter. Umsatz 1897/98–1899/1900: 208 293, 191 504, ca. 200 000 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à Thlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Braunschweig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Diese Beschränkung fällt weg, wenn es sich um Beschlüsse handelt, zu deren Giltigkeit einfache Stimmenmehrheit nicht genügt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vom Rest event. besondere Ab- schreibungen u. Rücklagen, sodann 25 % zum Betriebskapitalkto bis M. 50 000 (ist er- reicht), Überrest Super-Div- bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstück 12 000, Bahnanlage 1, Wohnhaus 9000, Gebäude 62 500, Wasserleitung 1, Fabrikutensilien 1, Kontorutensilien 1, Maschinen 22 600, Effekten 2851, Kassa 1899, Debitoren 577 674, Warenvorräte 56 782. . Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, „.. 50 000, Inventarausgleichungskto 8128, Bau-R.-F. 30 904, Delkrederekto 3259, Kredit. 29 352, Gewinn 73 667. Sa. M. 745 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: fleschuftsonftoslen 37 684, Fabrikunkosten 9634, Zs. 4789, Arbeiterwohlfahrt 1005, Kursdifferenz 3237, Amortisation 14 577, Gewinn 73 667. Sa. M. 144 596. – Kr Warengewinn M. 114 596. Reservefonds: M. 100 000, Betriebskapitallto; M. 50 000. Kurs Ende 1887–1900: 110, 121, 135, 140, –=, 120, 125, 140, 109, 128, 130, 127, 154, 150 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887/88– 1899/1900: 9%11 1. 0, 10, 8, 6, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alb. Achilles. Prokurist: W. Aufsichtsr at: (3–5) Vors. A. Kloss, Stellv. Civil-Ing. Paul Hasenbalg, Edm. Wachtel, K. Rühland. Zahlstellen: Braunschweig; Braunschw eigische Bank; Hannover; Ephraim Meyer & Sohn, Gottfried Herzfeld. (hemische Fabrik Act.-Ges. vorm. Moritz Milch & Co. in Posen. Gegründet: Am 20. Jan. 1889; errichtet 1866. Letzte Statutenänd. v. 16. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Düngemitteln und chemischen Produkten aller Art. Die Ges. übernahm die Chemische Düngemittelfabrik von Moritz Milch & Co. zu Jersitz bei Posen mit allen Aktiven einschl. N. 371 496 Barbestand für M. 2 847 000 in Aktien. Das Areal der Ges. umfasst ca. 43 preuss. Morgen, von denen etwa die Hälfte bebaut ist. Im Jahre 1900 wurde der Bau der vierten Schwefelsäurefabrik vollendet. Arbeiterzahl 350. Gesamtumsatz 1892/93–1899/1900: M. 4 134 082, 4 050 344, 3 197 676, 3 676.702, 3 964 315, 3824 912, 4 521 531, 4955 179. Kapital: M. 2 850 000 in 2850 Aktien (Nr. 1–2850) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V. B.