Fabriken für Leder. 7 Friedr. u. Herm. Feldmann haben die ihnen selbst und der von ihnen unter der Firma Fr. Feldmann zu Broich betriebenen offenen Handelsgesellschaft gehörige Leder- fabrik nebst allem Inventar, Maschinen, Vorräten, fertigen und halbfertigen Fabrikaten, Barbeständen, ausstehenden Forderungen, Lagerbeständen und allen sonstigen der Fabrik, der Firma oder den Grundstücken zustehenden Rechten nach dem Stande am 1. Dez. 1899 eingebracht. Die eingebrachten Gegenstände sind von der Ges. zum Gesamtpreis von M. 761 690.84 übernommen. In Anrechnung darauf hat Friedr. Feldmann 400 Aktien, Herm. Feldmann 150 Aktien der Ges. à M. 1000 zum Gesamtbetrage von M. 550 000 übernommen, während der Rest durch Übernahme von Hypotheken- und anderen Schulden getilgt ist. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Friedr. Feldmann, Leder- und Treibriemenfabrik in Broich, betriebenen Etablissements, Erwerb der Friedr. Feldmann gehörigen Grundstücke in Broich, sowie Erwerb, Errichtung, Beteiligung u. Betrieb ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Friedr. Feldmann, Herm. Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Jesco Leo Constantin von Puttkamer, Blascwitz; Major a. D. Elias Nicolai, Dresden; Patentanwalt Otto Wolff, Konsul a. D. Adolf Steffens, Blasewitz. 080 0 7 = 3 sFalk & Schütt, Lederwerke, Aktiengesellschaft in Hamburg mit Zweigniederlassung in Wilster. Gegründet: Am 29. Juni 1900 mit Abänderung vom 8. Aug. 1900 und mit Wirkung ab 1. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 14. Aug. 1900. Gründer: Jürgen Johannes Falk, Marcus Tiedemann, Hamburg; Marcus Heinrich Schütt, Hinrich Wiggers, Wilster; Hotelier Jacob Gust. Falk, Albersdorf. Basis des Unternehmens ist Erwerb der von der Firma Falk & Schütt in Wilster (Schleswig-Holstein) belegenen Lederfabrik auf Grund der Eröffnungsbilanz vom 1. Mai 1900 zum Preise von M. 1 247 000. Die Gesamt-Aktiva dieses Erwerbes bewerteten sich auf M. 3 005 358, die zu übernehmenden Passiva betrugen M. 1 758 358. Für den ver- bleibenden Wert der Einlagen von M. 1 247 000 erhielten die Einleger insgesamt 1247 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000, u. zwar J. Falk 624 u. M. Schütt 623 Stück. Zweck: Errichtung und Betrieb von Lederwerken und verwandten Unternehmungen aller Art, insbesondere Herstellung von Rossleder, sowie Erwerb und Veräusserung von Grundstücken zu Gesellschaftszwecken, sowie Betrieb aller mit den Gesellschaftszwecken direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:z1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Zahlbar am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. J. Falk, Hamburg; M. H. Schütt, Wilster. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Popert, Aser Heymann, Hamburg; Rechtsanwalt Herm. Uflacker, Altona a. E. Prokuristen: Marcus Tiedemann, Hamburg; Hinrich Wiggers, Wilster. Jülicher Lederwerke in Jülich. Gegründet: Im Jahre 1889 von der Jülicher Volksbank, welche die Fabrik von C. E. Böhmer- Hubeau im Wege der Subhastation erworben hatte, als ,Jülicher Dampfgerberei“. Jetzige Firma seit 1896. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1899. Okt. 1900 wurde die neuerbaute Fabrik in Betrieb gesetzt. Zweck: Fabrikation speciell von Vacheleder, Zeugleder, Riemenleder und Sohlleder. Leder- verkauf 1895/96–1899/1900: M. 171 340, 345 349, 362 520, 403 806, 437 264; Nebenprodukten- verkauf: M. 2533, 2500, 3630, 5976, 5096. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Erspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Nov. 1898 um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899/1900 pro r. t., angeboten den Aktionären 1: 1. Eine weitere Erhöhung zur Ver- stärkung der Betriebsmittel wird beabsichtigt. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 500), Rest Super-Div.