730 Fabriken für Leder. Adler u. Oppenheimer, Lederfabrik, Aktiengesellschaft (in Frankreich: Adler et Oppenheimer, fabrique de cuirs, Sociceté anonyme) in Strassburg i. E. mit Zweigniederlassungen in Berlin und Graulhet (Frankreich) und Fabrik. anlage in Lingolsheim bei Strassburg i. E. Gegründet: Am 25. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 28. Juni 1900. Die frühere Firma existiert seit 1872. Gründer: Ferd. Oppenheimer, Karl Adler, Witwe Rosa Adler, Strassburg, zugleich als Inhaber der Firma Adler u. Oppenheimer daselbst, Otto Adler, Jul. Oppenheimer. Die Firma Adler u. Oppenheimer in Strassburg i. E. hat in die A.-G. eingebracht verschiedene in und bei Strassburg i. E. gelegene, zusammen 11 ha 17 a 46 am grosse Grundstücke samt Gebäuden, Einrichtungen, Maschinen, Betriebsmaterial etc. im Ge. samtwert von M. 5 995 000. Den genannten Gesellschaftern der inferierenden Firma wurden für diese Einlagen 5995 als vollgezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000 ge- währt. Die Umwandlung in eine A.-G. erfolgte lediglich aus Familienrücksichten. Zweck: Erwerb und Fortsetzung der Betriebe der Firmaà Adler u. Oppenheimer in Strass- burg i. E., Berlin u. Graulhet, bestehend in einer Lederfabrik, Degrasfabrik u. Lederlager. Fabriziert werden Leder für alle Zweige der Schuh- und Schäfteindustrie, ferner für Sattlerei u. Militärausrüstungen. Die Firma beschäftigt an 580 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Anleihe: M. 2 200 000 in 4 % Obligationen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 25 452, Wechsel 294 901, Debitoren 3 092 809, Waren 3 843 904, Immobilien 1 558 787, Bureaux-Einrichtungen 1, Mobiliar-Einrichtungen Maschinen u. Werkzeuge 229 420, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 2 200 000, Oblig.-Zs. 88 000, R.-F. 70 000, Stiftungs-Kto 30 000, Amort.-Kto 100 881, Gewinn 556 397. Sa. M. 9 045 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unkosten, Zs., Steuern, Gehälter 485 593, Abschreib. 102 196, Gewinn 556 397. —–. Kredit: Miete-Einnahmen 10 934, Waren-Kto 1133 253. Sa. M. 1 144 187. Dividende 1899/1900: 6 %. Direktion: Carl Adler, Otto Adler, Jul. Oppenheimer. Aufsichtsrat: Ferd. Oppenheimer, Hugo Oppenheimer, Strassburg i. E.; Rob. Heiden-Heimer, Mainz. Prokuristen: Clem. Oppenheimer, Franz Herzog, Otto Christians, Jos. Kahn Strassburg; Max Oppenheimer, Theod. Bantlin, Berlin. Strassburger Schäfte-Manufactur vorm. Ph. Fritsch in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 5. Dez. 1891 mit festgesetzter 30jähriger Dauer, nach deren Ablauf Ver- längerung in 10jährigen Perioden vorbehalten ist. Der Vorbesitzer erhielt für seine Einlage M. 174 000 in Aktien. Zweck: Fabrikation von Stiefelschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Immobilien 134 417, Maschinen u. Utensilien 29 976, Waren 104 483, Kassa 1397, Debitoren 44 998, Bankguthahen 9069. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 80 563, Amort.-Kto 22 323, R.-F. 10 026, Gewinn 11 430. Sa. M. 324 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Zs. u. Skonto, Steuern u. Unter- haltungskosten 24 403, Abschreib. 1571, Gewinn 11 430. – Kredit: Vortrag 750, Brutto- ertrag 36 654. Sa. M. 37 405. Dividenden 1891/92–1899/1900: ( % Kurs Ende 1897–1900: 117.50, –, 115, – %. Notiert in Strassburg. Direktion: Ph. Fritsch. Aufsichtsrat: Vors. C. Schott, K. Schaaf, Öhr. Lemmé. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Strassburger Bank Ch. Staehling L. Valentin & Cie.