Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 7135 Als Specialität werden fabriziert: alle Sorten Cellulose- und Dütenpapiere, sowie imitiert Pergament, Pergamyn und Pergament-Ersatz. Gesamtproduktion in Papier 189899 bis 1899/1900: Kg 5 032 188, 6 952 730. Gesamtumsatz 1895/96–1899/1900: M. 1 394 953, 1 587 510, 1919 416, 2 214 848, 2 626 356. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000. Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7. Sept. 1896 um M. 200 000, übernommen von den Aktionären zu pari, div.-ber. ab 1. Juli 1896; weitere Erhöhung um M. 350 000, lt. G.-V.-B. vom 18. Juli 1898, begeben gleichfalls zu pari und div.-ber. ab 1. Juli 1898. Die letzte Er- höhung diente zum Ankauf der Jannowitzer Papierfabrik von Schumann & Winkler. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersparten Zs. im Juni auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Cunnersdorf, Lomnitz, Egelsdorf u. Jannowitz in Höhe von M. 600 000 zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank. Der Erlös der Anleihe diente hauptsächlich zur Rückzahlung der bei der Gründung der Ges. übernommenen 4 % Hypothek von M. 300 000 sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1899––1900; 99.25, 96.50 %. Aufgelegt im März 1899 in Breslau. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. gewöhnlich im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rücklagen, bis zu 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grund und Boden 57 826, Wasserkraft 52 160, Gebäude 754 096, Maschinen 1 054 694, Verdampfungsanlage 21 272, Eisenbahnanlage 24 165, Neu- anschaffungen, Neubauten 154692, Werkzeug, Utensilien 36 644, Wasserleitung 7561, Wasserversorgung 2799, Fabrik.-Materialien 27 837, Rohmaterialien 199 133, Feuerungs- materialien 5579, Unterhalt.-Material. 120 935, Kassa, Wechsel 3598, Kautionseffekten 5819. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 39 959, Oblig. 500 000, Hypoth. 4800, Kreditoren abzügl. Debitoren 224 905, alte Div. 280, Bruttogewinn 158 874. Sa. M. 2 528 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 1 772 881, Feuerung 158 551, Unterhaltung 132 524, Löhne 313 962, Handlungsunkosten 72 440, Oblig.-Zs. 20 000, Abschreib. 78 867, Gewinn 80 006. – Kredit: Vortrag 2877, Fabrikationserlös 2 626 356. Sa. M. 2 629 234. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3856, Tant. an Vorst. u. Beamte 6000, Div. 64 000, Arbeifer-F. 1500, Vortrag 4650. Reservefonds: M. 43 816. Kurs Ende 1897–1900: 113.75, 108.50, 99.75, 99.75 %. Aufgelegt am 7. Jan. 1897 zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1899/1900: 7, 6, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Wiedemar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Heinr. Hänisch, Breslau; Stellv. Ernst Rumpelt, Hirschberg i. Schl.; Hans Schlesinger, Moritz Potocky-Nelken, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Korpulus, Breslau. Zahlstellen: Berlin, Breslau, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank; Berlin und Hirsch- berg i. Schles.: Abraham Schlesinger. Papierfabrik Weissenstein A. G. in Dillweissenstein, Baden, mit Zweigniederlassung in Barmen. Gegründet: Am 19. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 30. Okt. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Kommanditges. Haas & Cie. u. Ernst Haas Erben, Wwe. J. Haas, Frau Zech u. Frau Reg.-Baumstr. Schmid haben als Einlage ihren in Dillweissenstein gelegenen Fabrik- grundbesitz samt allem Zubehör etc. für den Gesamtpreis von M. 985 000 in die Ges. ein- gebracht; als Vergütung erhielten die Haas'schen Erben unter Anrechnung von M. 336 865 seitens der A.-G. übernommenen Hypoth. 648 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 134 bar. Die Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommanditges., hat in die A.-G. eingebracht: die gesamten Papiervorräte etc. M. 140 960, den ihr gehörigen Stammanteil an der Papier- fabrik Wangen G. m. b. H. in Wangen M. 200 000, an Aussenständen M. 172 387, bar Geld und Wechsel mit M. 9671, insgesamt M. 523 519; als Vergütung erhielt die Ein- legerin unter Anrechnung von M. 182 635 seitens der A.-G. übernommenen Passiven 340 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 383 bar. Betrieb für Rechnung der A.-G. ab 1. Juli 1898. Errichtung der Filiale Barmen im Jan. 1899 unter Übernahme der Bunt- bpapierfabrik der früheren Firma Friedr. Funk Nachf. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Papier aller Art. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1––1300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1898 um M. 300 000, begeben zu pari. Hypotheken u. Darlehen: M. 765 329.