738 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. (Bez. Liegnitz), woselbst seit Frühjahr 1899 auch ein Sägewerk mit 3 Gattern in Betrieb genommen wurde. Die Ges. hat neuerdings bei Wildshausen gelegene Nachbargrundstücke (Kunst- wiesen und Waldbestand) in Grösse von 19 ha 50 a 21 am für M. 40 600 erworben, bei Anzahlung von M. 10 600, restliche M. 30 000 sind in 10 Jahresraten zu zahlen und als Hypothek für den Vorbesitzer eingetragen worden. Hierdurch ist die Fabrik in ihrer Wasserversorgung unabhängig und beliebig ausdehnungsfähig geworden. Produktion von Zellstoff u. Holzschliff 1890/91–1899/1900: kg 5 794 400, 6 823 000, 5 601 300, 3 5 517 500, 5 593 800, 5 773 107, 6 354 580, 6 692 544, 7 497 646, 7 600 052; fakturiert wurden 1895/96–1899/1900: kg 5 853 170 (Wert M. 1 035 208), 6 426 016 (Wert M. 1 172 538), 6 676990 (Wert M. 1 279 951), 7401 571 (Wert M. 1 409 563), 7 655 027 (Wert 1 418 865). Kapital: M. 1 467 000 in 1467 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 700 000. Rückkauf von M. 70 000 lt. G.-V.-B. v. 6. Dez. 1893 und Zusammenlegung von 5 zu 3 Aktien lt. G.-V.-B. v. 22. Jan. 1886. Nicht zusammengelegte Aktien haben ihre Rechte verloren. A.-K. betrug somit bis Ende 1898: M. 978 000. In der G.-V. v. 28. Nov. 1898 wurde Erhöhung des A.-K. um M. 489 000 in 489 neuen, ab 1.Jan. 1899 div.-ber. Aktien (Nr. 1701–2189) à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 1.–15. Febr. 1899 zu 107 %% und bis auf M. 19 000 von ihnen bezogen; letztere wurden zu 110.80 % begeben. Von dem Erlös der neuen Aktien sind M. 100 000 zur Übernahme von nom. M. 100 000 Vorz.-Aktien der Papierfabrik Niederleschen verwandt worden. Ferner diente der Erlös zur Er- richtung eines Sägewerkes mit 3 Gattersägen in Oberleschen, zum Bau eines normal- spurigen Bahnanschlusses von 1½ km vom Bahnhof Oberleschen zur Fabrik, zum Bau von Beamten- und Arbeiterwohnungen in Wildshausen und Oberleschen und zur Er- höhung des Betriebskapitals, insbesondere für grössere Holzeinkäufe auf Zeit. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1887, rückzahlbar zu 105 %, 1500 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Juli 1891 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. 1 % und Zs. im Febr. auf 1. Juli. Als Sicherheit dienen erststellige Kautionshypothek von M. 787 500 und erststellige Kostenkautionshypothek von M. 50000 auf die Fabriken Wildshausen u. Oberleschen zu gunsten der Gebr. Arnhold in Dresden. Zahlst. wie bei Div. Am 1. Juli 1900 noch in Umlauf M. 526 000. Aufgelegt 2. April 1890 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896–1900: 104, 103, 102.50, 101.50, – %. Notiert in Dresden. Hypothek: M. 3100, zu 4½ % verzinslich, als Restbetrag auf das 19 ha 35 a 57 qm grosse Grundstück zu Oeventrop, abzutragen am 5. Okt. 1900. M. 27 000 zu 4 % verzinslich, als Restbetrag auf das neuerworbene Grundstück in Wildshausen (19 ha 50 a 21 qm), abzutragen in 9 Jahresraten à M. 3000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 7500), Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Div.-R.-F. soll die Div. bis zu voll 6 % ergänzt werden. Über- steigt der Gewinn 6 %, so sollen 33½ % des Überschusses dem Div.-R.-F. zugeführt werden. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück inkl. Wasserkraft, Motore etc. 578 501, Gebäude 469 844, Güterschleppbahn 143 142, Maschinen 469 838, Fuhrwerk 3723, Utensil. 2, Mobiliar 3, Waren, Rohmaterialien 465 548, Kautionskto 29 153, Hypoth. 25 000, Kassa 6231, Wechsel 86 343, Effekten 95 325, Debitoren 432 534. Passiva: A.-K. 1 467 000, Oblig. 526 000, R.-F. I 51 043, R.-F. II 38 937, Div.-R. F. 95 S84, Hypoth. 30 150, Avale 29 000, Kreditoren 478 729, alte Div. 790, Oblig.-Zs.-Kto 5 12 285, Gewinn 77 372. Sa. M. 2 805 191. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich.-Kto 6159, Zs.-Kto 34 587, Steuern etc. 10 168, Handlungsunkosten 83 812, Konto-Dubiose 2579, Flutschaden 6212, Abschreib. 61 472, Ge- winn 77 372. – Kredit: Vortrag 15 983, Bruttogew. 264 711, Pacht 1669. Sa. M. 282 365. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3069, Div. 5868, Tantiemen 8161, Vortrag 7461. Reservefonds: I M. 54 112, II M 38 937, Div.-R.-F. M. 93 884. Dividenden 1889/90–1899/1900: 8, 4, 0, 1, 4, 0, 6, 6, 8, 7, 4 %. Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs der Aktien Ende 1890–1900: In Berlin: 98, 62, –, 67, 73.10, 64, 103.25, 107.90, 117.25, 100.50, 92.60 %. Aufgelegt am 14. u. 15. Aug. 1890 zu 123 %. – In Frankfurt a. M.: 95, 63. 43.50, 66, 74, 64.80, 104.50, 107.50, 118.80, 100.90, 94.50 %. – In Dresden: 101, 64, 46, 70, 1935600 1039, % % % %% è M % . %.. ........ .. 94 0* Direktion: E. Bergerhoff, E. Hückler. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Bankier Konsul Max Arnhold, Dresden; Stellv. Dir. W. Brenken, Dir. C. W. Meyer, Oscar Reuther, Berlin; Major a. D. Alb. Goés, Koblenz. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Frank- furt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; München: Bayer. Vereinsbank.