740 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz. Gegründet: Im Frühjahr 1871. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Zweck: Papierfabrikation, sowie Betrieb aller verwandten Gewerbe. Das Etablissement arbeitet mit 3 Papiermaschinen. Produktion 1893/94–1899/1900: 3 157 132, 2 682 090, 2 831 299, 2 869 560, 2 732 122, 3 010 892, 3 173 123 Kg. 3 Kapital: M. 1 500 000 in 3000 St.-Aktien à Thlr. 100 – M. 300 von 1871 und 2000 Prior.- St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 von 1873. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugs-Div. (mit Nachzahlungsverpflichtung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. in Chemnitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 150 000, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. von dem Betrage berechnet, welcher nach Abzug der Rücklagen, sowie nach Abzug von 4 % des A.-K. verbleibt (ausserdem eine feste ) ahresvergütung von M. 4800), Rest Div. und zwar: a) zunächst 6 % den Prior.-St.-Aktien, welche event. nachzuzahlen ist. D) bis 6 % den St.-Aktien, c) was hiernach noch weiter übrig bleibt, zu / an St.-Aktien und zu an Prior.-St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 770 353, Maschinen 473 098, elektr. Be- leuchtungsanlage 10 208, Gasanstalt 1, Hausgrundstück 10 000, Betriebskto (Vorräte) 361/799, Hypoth. 24 400, Geschirr 5478, Okonomie 771, Kautionen 13 500, Kaution für Frachten 5168, Kassa 3644, Wechsel 8102, vorausbez. Versich. 3067, Debitoren 168 246, Bankguthaben 28 627. – Passiva: St.-Aktien 900 000, Prior.-St.-Aktien 600 000, R.-F. 150 000, Kautions-Personalkto 13 500. Gratifikationskto 389, alte Div. 465, Unfallprämien 2866, Kreditoren 106 562, Gewinn 112 684. Sa. M. 1 886 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallprämien 3000, Ökonomie 163, Kursverlust 680, Regiekto 45 587, Diskonto 9013, Abgaben- u. Assekuranz 15 902, Abschreib. 48 314, Rein- gewinn 64 370. – Kredit: Vortrag 143, alte Div. 48, Disp.-F. 9389, Zs. 6329, Papier- gewinn 171 122. Sa. M. 187 031. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. 1377, Grat. an Beamte, Meister u. Arbeiter 4400, Div. 58 500, Vortrag 93. Reservefonds: M. 150 000. Kurs Ende 1886–1900: Stammaktien: 110, 104.75, 101.50, 118, 118.50, 105, 104, 118, 126.50, 140, 161, 160, –, 123, 113 %; Prior.-Stammaktien: 120.50, 122, 123, 129, 125, 119.75, ; %%%% 121 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1899/1900: Stammaktien: % .. 9155 Prior.-Stammaktien: 6, 6, 6, 8, 8, ... Div.-Zahlung spät. 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Lehmann, Georg Plate. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Loeser, Chemnitz; A. Gerstenberger, Oberarzt Dr. Opitz sen., Gust. Arndt, Dresden; G. Winkler, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein: Dresden: Kahl & Oelschlägel, Filiale der Leipziger Bank. Elberfelder Papierfabrik A.-G. in Elberfeld. Gegründet: Am 1. Jan. 1900 unter Ausscheidung der Fockendorfer Papierfabrik Act.-Ges. mit Wirkung ab 1. Juli 1899. Übernommen wurden die ehemals Paul Remkes'schen Papierfabriken in Elberfeld und Weissensee. Fabrik Weissensee wurde am I1. März 1900 wieder verkauft. (Siehe die nächste Ges.) Zweck: Fabrikation feiner Elfenbein-Kartonpapiere in Elberfeld. „„ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Aktien werden in Berlin noch nicht notiert. Hypothekar-Anleihe: M. 800.000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 500 u. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin oder Elberfeld. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zusammen M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Areal 438 206, Wasserbau u. Brunnen 47 059, Wohn- u. Fabrikgebäude 334 955, Maschinen 419 678, Utensilien 10 786, Kassa 1680, Wechsel 704, Kautionen 3120, Materialien 69 651, Papierbestände 300 828, Debitoren 367 285, vorausbez. Versich. 2387, Hypoth. Weissensee 120 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuld- verschreib. 800 000, Kreditoren 195 849, Reingewinn 120 494. Sa. M. 2 116 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handlungsunkosten 210 541, Assekuranz 3548, Prior.-Zs. 32 000, Abschreib. 60 647, Reingewinn 120 494. Sa. M. 427 231. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 427 231. Gewinn-Verwendung: Extra-Abschreib. 19 867, R.-F. 6024, Tant. 12 869, Div. 75 000, Vortrag 6733. Dividende 1899/1900: 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Löbbecke. Prokuristen: Rob. Finckh, Aug. Hünninghaus.