742 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Holzstofffabrik von Framont in Neuchätel, Schweiz, mit Zweigniederlassung in Framont, Elsass. Gegründet: Am 8. Juli 1895. Zweck: Fabrikation von Holzteig und Holzwolle. Kapital: frs. 115 000 in 115 Namen-Aktien à frs. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Rohmaterial 11 834, Waren 5630, div. Vorräte 2712, Kassa 853, Wechsel 2299, Debitoren 17 344, Maschinen- u. Fabrikationseinrichtungen 99 090, Pferde u. Wagen 3500. – Passiva: A.-K. 115 000, Kreditoren 19 496, R.-F. 2146, Div. 5750, Grat. 800, Vortrag 73. Sa. frs. 143 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 15 615 Unterhalt u. Reparaturen an Ge- bäuden u. Maschinen 4553, Heizung, Beleuchtung, Schmierung u. Packung 1079, Zölle u. Frankaturen 12 172, Pferde u. Wagen 3483, Miete 4261, Steuern u. Versich. 2198, Gehälter, Löhne u. allg. Kosten 7616, Zs. 2159, Abschreib. 7225, R.-F. 1626, Vortrag 6623. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 72, Warengewinn 67 766, Rohmaterial 775. Sa. frs. 68 615, Reservefonds: frs. 2146. Dividenden 1897/98–1898/99: 4, 5 %. Direktion: O. Ribaux. Aufsichtsrat: K. A. Philippin, G. Nicolas, Ingenieur A. Bellenot, Neuchatel. 0 0 – – 3 Elsenthal, Holzstoff- & Papier-Fabrik Aktiengesellschaft in Grafenau bei Deggendorf. Gegründet: Am 28. Jan. u. 21. März 1890 unter der Firma Elsenthal Holzstoff- u. Papier- fabrik Menzel & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 10. Dez. 1900 beschloss Umwandlung der Firma in eine A.-G. mit Firmierung wie oben. Letzte Statutenänd. vom 10. Dez. 1900. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- und Papierfabrik in Grafenau, sowie aller hiermit zu- sammenhängenden Geschäfte. 1899 wurde eine neue Anlage der Holzschleiferei mit einem Kostenaufwand von M. 500 000 hergestellt, welche wegen koncessionellen Schwierigkeiten erst seit Mai 1900 in Betrieb genommen werden konnte. Eine neu aufgestellte zweite Papiermaschine nahm im Sept. 1900 den Betrieb auf. Papier- produktion 1898/99 und 1899/1900: 23 139 bezw. 26 149 Doppel-Centner. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Okt. 1890 um M. 50 000, lt. G.-V.-B. vom 10. Aug. 1897 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. v. 18. Aug. 1898 um M. 400 000 (auf M. 800 000), div.-ber. ab 1. Juli 1899. Hypothek: M. 200 000 (Stand am 30. Juni 1900). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 9 uli-Okt. in Grafenau oder Berlin. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 35 147, Wasserkraft 104 423, Gebäude 199 314, Maschinen 280 118, Fabrik-Utensil. 5131, Kontor-Utensil. 380, Pferde und Geschirr 3236; im Ausbau befindl. Neuanlage: Grundstück 3874, Wasserkraft 194 850. Gebäude 50 814, Maschinen 116 551, Fabrik-Utensil. 1150, Fabrikationskto 13 463, Rohmaterialien 129 211, Betriebsmaterialien 57 574, Kassa 4190, Wechsel 9223, Debitoren 256 910, Versich.- u. Steuerreserve 1760, Kautionskto 1961. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 7519, Arbeiterunterstütz.-F. 2471, Accepte 79 220, Kreditoren 159 482, Bankkredit 183 366, Gewinn 37 229. Sa. M. 1 469 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 177 539, Betriebsmaterialien, Löhne etc. 248 818, Abschreib. 39 144, Gewinn 37 229. – Kredit: Vortrag 780, Fabrikationsgewinn 501 951. Sa. M. 502 731. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1822, Div. 32 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 1406. Reservefonds: M. 9341. Dividenden 1893/94–1899/1900: 3, 6 6. Direktion: Arthur Menzel. Prokurist: Max Markwordt. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Rumpelt, Hirschberg; Stellv. Bankier Hans Schlesinger, Berlin; Komm.-Rat Eug. Füllner, Warmbrunn; Alfons Simonius, Zürich; Bank-Dir. J. A. Böhm, Landshut. Zahlstellen: Hirschberg i. Schles. und Berlin, Oberwallstrasse 20: Abraham Schlesinger; München: Bayer. Vereinsbank und deren Filialen. Norddeutsche Lederpappenfabriken, Actiengesellschaft in Gross-Saerchen, Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: Im Jahre 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen- Fabriken, Kunstmühlen, A.-G. vorm. Noack & Brade. Letzte Statutenänd. vom 16. Febr. 1900 bezw. 18. Okt. 1900, bei welcher auch die Abänderung der Firma wie obenstehend beschlossen wurde. Zweck: Betrieb von Holzstoff- und Lederpappenfabriken, sowie aller damit zusammenhängen- den Geschäftszweige. Bei der Gründung wurden die Gross-Saerchener Kunstmühlen, Holzstoff- und Lederpappenfabriken in Firma Noack & Brade erworben.