Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. A Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. März 1889 um M. 200 000 in 200 Aktien II. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 120 %, lt. G.-V.-B. vom 11. Okt. 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1900/1901 zur Hälfte; angeboten den Aktionären 125 Aktien vom 31. Okt. bis 17. Nov. 1900 zu 165 %, auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Restl. 125 Aktien dienten zum Umtausch der Wolfegg'schen Aktien (siehe oben). Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Sept. oder Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, pis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Immobilien 632 052, Einrichtung 642 286, Okonomie 12 476, Kassa, Wechsel u. Effekten 17 799, Debitoren 252 190, Rohstoffe, Halbfabrikate u. fertige Waren 152 428. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 279 714, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 70 000, Delkrederekto 20 000, Amort.-Kto 570 389, Kreditoren 97590, Gewinn 111 531. Sa. M. 1 709 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkesten 316 961, Amort.-Kto 29 192, Gewinn 111 531. — Kredit: Vortrag 9502, Fabrikationskto 448 183. Sa. M. 457 685. Gewinn-Verwendung: Div. 60 000, Tantiemen, Grat. an Beamte u. Arbeiter 13 829, Extra- Abschreib. 20 677, Spec.-R.-F. 10 000, Vortrag 7024. Reservefonds: M. 60 000, Spec.-R.-F. M. 80 000. Dividenden 1885/86–1899/1900: 6, 6, 6, 7, 7, 5, 7 8, 8, 9, 9, 10, 12 % Zahlbar ab 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1889–1900: 142, 144, 130, 128, 130, 140, 150, 157, 200, 180, 195, 183 %. Notiert Augsburg. Direktion: Ferd. Oechelhaeuser. Handl.-Bevolhnächtigte: W. Kurz, Fr. von Hössle, H. Krauss. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Fabrikant Hugo Kolb, Kfm. Emil Mittler, Komm.-Rat Dir. C. A. Buz, Augsburg; Fabrikbes. Dr. Jul. Härlin, Gauting. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Bankhaus P. C. Bonnet.- papier- und Cellulose-Fabriken Heidenau, Aktiengesellschaft in Heidenau bei Dresden. Gegründet: Am 15. Sept. 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Yweck: Übernahme und Betrieb der bisher von der Firma „0. Harlan, Papierfabrik Heidenau“ betriebenen Fabriken zur Herstellung von Papieren und Zellstoffen aller Art, Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen. Geschichtliches: Oscar Harlan und Erich Harlan legten in die Ges. ein als Inhaber der Firma O. Harlan, Papierfabrik in Heidenau, die Fabrikanlagen nebst allen Zubehörungen um den Gesamtpreis von M. 2 357 795.38, und zwar im einzelnen folgende Werte: Grund- stücke 400 000, Brunnen 40 000, Gebäude u. Fundamente 360 000, Maschinen 300 000, Cellulosemaschinen 50 000, elektr. Anlagen 20 000, Utensilien 12 563.96, Patente 1, Pferde u. Wagen 3000, Betriebsmaterialien 80321.40, Reparaturen 16 130.30, Waren 120 781.79, Debitoren 350 795.38, Bankguthaben 587 000, Kassa 810.02, Wechsel 4031.73, Effekten 7825.50, Versich.-Prämien 4534.30. Sa. M. 2 357 795.38. Dieser Preis wurde seitens der Ges. an die Einleger in der Weise vergütet, dass dieselbe M. 207 000 auf dem eingelegten Grundbesitze haftende Hypoth. samt Zs. zu 4 % bezw. 4½ % vom 1. Juli 1899 ab über- nahm, 1197 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährte und M. 953 795.38 bar zahlte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstückskto 412 025, Brunnen 60 952, Gebäude u. Fundamente 563 517, Maschinen 556 070, Cellulosemaschinen 133 200, elektr. Anlage 17 000, Eisenbahngeleis 948, Utensilien 14 999, Patente 1, Pferde u. Wagen 2291, Fabrikations- material 124 031, Holz 28 975, Bestände an Kohlen, Schwefel etc. 53 072, Warenbestände 126 245, Debitoren 404 176, Kassa 6556, Wechsel 1219, Effekten 7825, vorausbez. Versich. etc. 3800, Neubaukto 52 684. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 800 000, Accepte 104 168, Oblig.-Zs. Kto 16 000, Kreditoren 380 774, Rückerstattung für Löhne etc. 12 306, Gewinn 56 343. Sa. M. 2 569 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 1 451 912, Geschäftsunkosten, Pro- visionen, Gehälter u. Löhne 396 371, Oblig.-Zs. 35 500, Abschreib. 62 962, R.-F. 2817, Tant. an Vorst. u. Beamte 2040, do. an A.-R., zurückgestellt 5000, Vortzag 46 486. – Kredit: Fabrikationsertrag 1 998 035, Zs. 5054. Sa. M. 2 003 090. Reservefonds: M. 2817. Dividende 1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Harlan, Stellv. Kaufm. Berthold Wuttig, Bankier Oscar Harlan, Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden; Dir. August Kreipe, Alfeld a. d. L. Prokuristen: Johs. Schulze, Paul Thürmer, Bruno Gaudig Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. (Dresdner Bankverein)