748 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Cellulosefabrik in Höcklingsen bei Hemer in Westf. mit Zweigniederlassungen in Münden und Maasniel bei Roermond, Holl. Gegründet: Am 3. März 1883. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Cellulose- und Papierfabriken. Nachdem der 1899 beabsichtigte Ver. kauf der Fabrik Roermund nicht zum Ziele geführt, wurde die Verwaltung einem selbst- ständigen Leiter übertragen. Fabriziert wurden 1897/98–1899/1900: 4 270 107, 4 734 170, 5 410 100 Kg Papier u. Cellulose. Kapital: M. 480000 in 480 Vorz.-St.-Aktien (Nr. 1–480) à M. 1000 nach Erhöhung v. 21. Dez. 1895 um M. 120 000. Anleihen: I. M. 195 000 (Stand vom 30. Juni 1900) in Grundschuldbriefen à M. 1000. Zs. 30. Juni u. 31. Dez. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 5000 in der G.-V. auf 30. Juni. II. M. 320 000 in Hypothekar-Anleihe von 1898. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von zus. M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Sollten vertragsm. den Beamten nicht volle 5 % Tant. zu überweisen sein, so ist der nicht aus- zuzahlende Betrag dem R.-F. zuzuführen. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 347 644, Maschinen, Kessel u. Kocher 490 637, Pferde u. Wagen 1210, vorausbez. Assekuranz 1485, Betriebsdebitoren 197 288, Avale 19 000, Vorräte u. Materialien 142 295, Wechsel u. Effekten 20 104, Kassa 5332. Passiva; Vorz.-Aktien 480 000, Grundschuld 195 000, Hypothekar-Anleihe 320 00, „ Betriebskreditoren 123 140, Avale 19 000, Delkrederekto 29 014. Spec.-R.-F. 32 963, R.-F. 24 648, unerhobene Grundschuld-Zs.-Coup. 350, Gewinn 881. Sa. M. 1 224 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 271, Generalunkosten 38 421, Abschreib. 31 022, Vörtrags 881 Sa M. 191 596. Freqit: Betriebsgewinn M. 101 596. Reservefonds: M. 24 648, Spec.-R.-F. M. 32 963, Delkrederekto M. 29 014. Dividenden 1890/91–1899/1900: 7½, 4, )%% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Alex. Kumpfmiller, Julius Standtke. Prokuristen: Carl Radix, Hch. Brusis. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm. Rat Herbers, Komm.-Rat Schmöle Adolf Löbbecke, Hermann Hobrecker. Pommersche Papierfabrik Hohenkrug in Stettin. Gegründet: Am 8. Nov. 1875 bezw. 3. Jan. 1876. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Zweck: Papierfabrikation und Betrieb der dazu gehörigen Nebengewerbe; Betrieb von Handelsgeschäften; Erwerb und Veräusserung von Grundstücken. Die Fabrik arbeitet mit zwei Papiermaschinen. Produktion ca. 2 400 00 kg Papier in besseren Qualitäten. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000., Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1894. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 2 % durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Am 30. Juni 1900 noch in Umlauf M. 240 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von der G.-V. zu genehmigende Abschreib., 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, Vertragsm. Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 209 009, landwirtsch. Grundstücke u. Gebäude 58 803, Wasserbauten, Fundamente u. Wasserkraft 40 491, Maschinen 219 959, Eisenbahnanschluss 10 798, Fabrikgeräte 10, Handlungsutensilien 10, Hausgeräte 10, Pferde, Wagen 10, Vorräte an Papier, Lumpen, Materialien 138 551, Schuldner abz. Gläubiger 197 456, Effekten 149 250, Wechsel u. Kassa 55 282, Kautionskto 7191, vorausbez. Feuerversich. 4985. — Passiva: A.-K. 650 000, Teilschuldverschreib. 240 000, R.-F. 65 000, Hypoth.-Amort.-F. 18 000, Delkrederekto 10 000, Spar-F. 42 000, Arbeiter-Wohlfahrtszwecke 4000, Tant. 17 319, Div. 45 500. Sa. M. 1091 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 792, Spar-F. 6000, Arbeiter-Wohlfahrtszwecke %%, , 1 by 5 50. Fabrikationsgewinn 145 135, Pacht, Mieten 2436, verfallene Div. 40. Sa. M. 147 612. Reservefonds: M. 65 000, Delkrederekonto M. 10 000, Spar-F. M. 42 000. Kurs der Aktien Ende 1900: – %. Die Zulassung zur Notiz an der Stettiner Börse wurde n 19901 beantragt. Dividenden 1885/86–1899/1900: 7, 5, 3, 5, 2, % 0% ?? 5½, 7 %. Zahlb. gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Brinckmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. C. G. Nordahl, Stellv. Bernh. Lewy, Konsul Rich. Kisker, A. Rosenow, Stettin. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Stettin: Wm. Schlutow.?