750 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Reservefonds: M. 7834. Dividenden 1893–99: 4 4 0, 0, %, 0, 0 %. Direktion: A. Morgenstern. Aufsichtsrat: Bankier Alois Schmid, Kunstmühlenbes. Mich. Weisshaupt, Maurermeister Carl Maurer, Holzhändler Joh. Deisenhofer, Rentier Heinr. 77 Rieder, Landsberg a. Lech. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg: Herz & Schmid. Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Lichtenberg in Lichtenberg bei Freiberg. Gegründet: Am 27. Febr. 1881. Letzte Statutenänd. vom 22. Nov. 1900. Zweck: Betrieb der Holzschleiferei und Holzpappenfabrik in der von Herm. Tittel und C. A. Hering, als Mandataren erworbenen sogenannten „Straussmühle“. Kapital: M. 75 000 in Nam.-Aktien. Hypotheken: M. 24 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 14 460, Gebäude 28 302, Wasserkraft 47 316, Maschinen 10 445, Inventar 741, Effekten 4120, Geschäftskosten 129, Debitoren 7860, Holz 1910, Kassa 1697, Fabrikationskto 2276. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 24 000, R.-F. 5092, Kreditoren 9050, Gewinn 6117. Sa. M. 119 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1674, R.-F. 155, Div. 2625, Tant. 249, Ma- schinen- u. Inventarunterhaltung 1481, Geschäftskosten 3315, Lohn 4151, Holz 9569, Gewinn 6117. – Kredit: Vortrag 4789, Grundstücks- u. Gebäudeunterhaltung 299, Fabrikationsgewinn 24 251. Sa. M. 29 340. Dividenden 1888/89–1899/1900: 4 , %%%%% %%%. 3½ %. Direktion: Carl Ludwig Steyer. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fuchs, Stellv. Bank-Dir. Delank., Freiberg; Rentier Nolze, Kleinzschaschwitz. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, W ürttemberg. Gegründet: Am 11. Aug. 1873. Letzte Statutenänd. vom 17. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Papier und Holzstoff. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet. Betriebsangaben: 200 Hb. Dampf- und 170 HP. Wasserkraft: 50 Arbeiter. Produktion 1893/94–1899/1900: 903 985, 965 358, 993 895, 965 661, 991 465, 1 063 764, kg Papier und Holzstoff. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 125 000, erhöht auf jetzigen Stand durch G.-V.-B. vom 1. Juli 1888. Anleihe: M. 149 500 in 5 % Prioritätsobligationen von 1875 u. 1897. Zinsterm. 1./7. Tilgung zu pari von 1887– 1906 durch jährl. Auslos. von mindestens M. 5000 im April auf 1. Juli. Am 30. Juni 1900 noch in Umlauf M. 61 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 97 062, Maschinen, Mobilien u. Geräte 85 780, Holzstofffabrik 97 368, Fabrikation: Lumpen u. Materialien 22 460, Baukto 326, Kassa 47, Wechsel 170, Depot 570, Verlust 9363. Passiva: A.-K. 200) 000, Anlehen 61 000, R.-F. 15 914, Prior.-Zs.-Kto 1750, Kreditoren 33 613, alte Div. 300, Krankenkasse 570. Sa. M. 313 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 664, Zs. u. Unkosten 22 731. – Kredit: Bruttogewinn 29 032, Verlust auf neue Rechnung 9363. Sa. M. 38 395. Reservefonds: M. 15 914. Dividenden 1886/87–1899/1900: 6, 6, 5, 6, 2, ?„ 5, 5, 0 % (Verlust 1899/1900: M. 9363). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alfred Lutz. Aufsichtsrat: (65) Vors. Papierfabrikant Rich. Schaeuffelen, Fabrikant A. Münzing, Fabrikant Aug. Meyer-Baess, Fabrikant Ernst Meyer, Holzhändler Eugen Fischel, sämtlich in Heilbronn. Zahlstellen: Heilbronn:; Rümelin & Cie, Heilbronner Gewerbebank. Holzschleiferei und Holzpappenfabrik zu Naundorf bei Freiberg in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 14. Okt. 1899 bezw. 12. Jan. 1901. Zweck: Betrieb einer Holzschleiferei und Holzpappenfahrik. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien auf andere Personen kann nur dann erfolgen, wenn die Ges. (Aufsichtsrat und G.-V.) die Über- tragung genehmigt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 13 420, Gebäude 6756, Wasserkraft 34 349, Maschinen 4194, Inventar 373, Fabrikationskto 6462, Effekten 17 682, Kassa 3219, Debi-