Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 751 toren, Bankguthaben 11 462. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 21 300, R.-F. 13 374, Spec.-R.-F. 2431. Kreditoren 6304, Gewinn 4509. Sa. M. 97 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1412, Gebäude-, Maschinen- u. Inventar- unterhaltung 1719, Materialien 125, Geschäftsunkosten 2001, Gewinn 4509. – Kredit: Feld- u. Jagdpacht, Zs. etc. 2344, Fabrikationsgewinn 7424. Sa. M. 9768. Reservefonds: M. 13 374, Spec.-R.-F. M. 2431. Dividenden 1881/82–1899/1900: 8, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 55, %66........ Direktion: Ph. Steyer. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Stepyer. Zahlstelle: Eigene Kasse. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Letzte Statutenänd. vom 22. Okt. 1900. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von Pergament- und Pergaminpapier. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ÖOktober. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 209 436, Maschinen-Gerätschaften, Kessel 317 783, Fabrikutensilien 6964, Kontorutensilien 973, Warenvorräte 136 000, Kassa 1215, Wechsel 11 636, Debitoren 110 151, Bankierguthaben 47 168, Effekten 57 429. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Disp.-F. 200 000, Kreditoren 39 306, Gewinn 109 451. Sa. M. 898 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern, Versicherungen, Reisen, Provisionen, Salaire 51 035, Abschreib. 21417, Gewinn 109 451. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3491, Fabrikationsgewinn 178 413. Sa. M. 181 905. Reservefonds: M. 50 000, Dispositionsfonds M. 200 000. Dividenden 1890/91– 1899/1900: 20, 20, 20, 20, 20, 25, 20, 17, 16, 18 %. Zahlbar ab 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J n. F. Direktion: Carl Rauhaus. Prokuristen: Fabrikdirektor Th. Bässler, Heinrich Wasserme. Aufsichtsrat: Stellv. Jos. Esser, Aachen; Jos. Helmus, Münster i. W.; Wilh. Linden, Neuss; Thom. Heimbach, Düren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Rheinische Actien-Gesellschaft für Papierfabrikation zu Neuss a. Rh. Gegründet: Am 14. Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 4. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation und der Geschäfte, die hiermit in Verbindung stehen; Erwerb und Pachtung, sowie Einrichtung aller Anlagen, die zur Erreichung dieses Zweckes dienen. Kapital: M. 1 350 000 in 2500 St.-Aktien à M. 300 und 500 neuen St.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1200 Aktienbesitz = 4 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., 5 % Tant. dem A.-R., vertragsm. Tant. dem Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 105 595, Gebäude 444 832, Maschinen 376 196, Eisenbahnanschluss 1500, Mobilien u. Utensilien 1000, Reservestücke, Materialien u. Halb- fabrikate 176 886, Papiervorrat 316 171, Wechsel 64 056, Kassa 5881, Debitoren 478 848. Passiva: A.-K. 1 350 000, Kreditoren 266 373, R.-F. 135 000, Delkrederekto 43 479, Ern.-F. 26 418, Kto für Neuanlagen 20 000, Lohn-R.-F. 8702, Reingewinn nach Dotierung des R.-F. u. des Delkrederekto 120 992. Sa. M. 1 970 967. Reservefonds: M. 135 000, Ern.-F. M. 26 418, Delkrederekto M. 43 479. Dividenden 1890/91–1899/1900: 6, 5, 5, 3/, 6, 8, 9, 9, 5, 7 %. Zahlb. ab 2. Jan. Coup.-Verf.: 5 J. n. F. Direktion: Th. Fritsch. Aufsichtsrat: Emil Poensgen, Rechtsanwalt Wilh. Lohe, Düsseldorf. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt. Holzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: Am 23. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Wilh. Sutter und Ernst Schlageter haben die Immobilien und Mo- bilien der seitherigen offenen Handelsgesellschaft J. F. Sutter Söhne zu dem Preise von M. 605 364.44 eingeworfen. Der Betrag von M. 364.44 wird den beiden Genannten bar bezahlt. Für den übrigen Betrag erhielt Ernst Schlageter 305 u. Wilh. Sutter 300 Aktien. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Die Produktion betrug 1897/98: 1 349 553 kg Cellulose, wovon 904 056 kg dem eigenen Bedarf dienten. Papierproduktion 1897/98–1898/99: 1 212 733, 2 130 000 kg.