Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 753 Kapital: M. 496 000 in 1240 abgestempelten Aktien à M. 400. Urspr. M. 620 000 in 1240 Aktien à M. 500, herabgesetzt 1894 durch Abstempelung der Aktien von M. 500 auf M. 400 auf M. 496 000. Hypotheken: M. 470 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Areal 43 833, Wasserkraft 85 000, Wasserbau 39 689, Fundament 36 958, Staatspapiere 3325, Spar- u. Darlehensvereine 2569, Maschinen 505 869, Gebäude 282 449, Riemen 9576, Geschirre 7423, Laboratorium 188, Debitoren 187 146, Kassa 12 392, Utensilien 10 052, Pacht 250, Materialien- u. Regie-Kto 129 578, Papier- * fabrikation 144 946. – Passiva: A.-K. 496 000, Hypoth. 470 000. R.-F. 10 543, Feuer- u. Unfallversich. 3528, Unkosten 800, Kreditoren 434 294, Spec.-R.-F. 59 368, Bruttogewinn 26 715. Sa. M. 1 501 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien- u. Regie-Kto 1 407 330, Abschreib. 26 359, Vortrag 355. – Kredit: Areal u. Pacht 1433, Ricambio 199, Wertpabierkto 14 750, Papier- fabrikation 1 204 787, Holzstofffabrikation 212 876. Sa. M. 1 434 046. Reservefonds: M. 10 543. Spec.-R.-F. M. 59 368. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0 %. Direktion: Rossberg, Ottomar Heigis. Aufsichtsrat: Vors. Albin Kühn. Passauer mechanische Papierfabrik an der Erlau in Erlau bei Passau. Gegründet: Am 15. Mai 1869. Letzte Statutenänd. vom 23. Jan. 1900. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Produktion 1899/1900: 1 688 048 kg Papier und 33 937 kg Pappen. Kapital: M. 263 700 in 879 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. Kapital M. 606 000 in 1010 Aktien A M. 600, herabgesetzt 1885 auf M. 294 000 in 980 Aktien à M. 300 und 1889 auf M. 263 700 durch Rückkauf von 101 Aktien. Hypothek: M. 236 534.52 (Stand am 30. April. 1900) Annuitäten-Kapital der Bayer. Hypoth.- und Wechsel-Bank, ausserdem M. 69 889.76 weitere Hypothek. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Minimal-Div., 2 % Tant. an A.-R., sodann kann der A.-R. bis 20 % des Überschusses zu einem Spec.-F. zurücklegen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien 280 720, Maschinen 166 492, Mobilien 22 126, Material 26 515, Papier 44 148, Kassa 469, Kautionskto 1185, Debitoren 64 369, Steuer u. Assekuranzkto 935, Gewinn- u. Verlustkto 52 247, Bankier 9929, Wechsel 7450. Passiva: A.-K. 263 700, Hypothek d. Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank 236 534, Kredi- toren 58 597, Zs.-Kto 7988, R.-F. 24 835, Hypoth. 69 889, Bruttogewinn 1899 1900 15 044. Sa. M. 676 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo pro 1898/99 52 247, Abschreib. 11 132, R.-F. 993. – Kredit: Bruttogewinn pro 1899/1900 15 044, Verlustvortrag auf neue Rechnung 49 328. Sa. M. 64 372. Reservefonds: M. 24 835. Dividenden: 1886/87: 2 %; 1887/88–1899/1900: 0 %. (Verlust am 30. April 1900 M. 49 328.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: August Elsässer. Aufsichtsrat: (3 u. 1 Stellv.) Vors. Franz Reichel, Passau. Jahlstellen: Passau: Kgl. Filialbank, Wm. Simson.? Patentpapierfabrik zu Penig mit Zweigfabriken in Wilischthal, Reisewitz, Wolkenstein. Gegründet: Am 15. Nov. 1872. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Bei der Gründung übernahm die Ges. von Ferd. Flinsch in Leipzig dessen unter der Firma Patentpapier- fabrik zu Penig (vorm. Ferd. Flinsch) betriebenes Etablissement samt Strohstofffabrik und Gasanstalt für M. 3 000 000. 1872/73 wurden bedeutende Vergrösserungen vor- genommen und die Holzstofffabrik in Wolkenstein erworben. Ende 1887 wurde die Papierfabrik Wilischthal bei Zschopau für M. 900 000 angekauft und die jährl. Produktion Penigs dadurch auf 10 Mill. kg Papier gesteigert. 1889 erfolgte zwecks Vornahme not- wendiger Erweiterungen Ankauf mehrerer Nachbargrundstücke in Penig für zusammen M. 204 000. Ausserdem besitzt die Ges. noch eine Papierfabrik in Reisewitz. Im Betrieb sind 7 Papiermaschinen. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation und ihr verwandter Geschäftszweige. Die Papierproduktion betrug 1892/93–1899/1900; 8836485, 9 284697, 8940 674, 9795 993, 10 198 647, 9 986 827, 10 384 597, 10 838 816 kg. Der Produktion und Fakturierung nach ist die Patentpapierfabrik die grösste Aktienpapierfabrik in Sachsen. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à Thlr. 100 = M. 300. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 48