Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 755 Dividenden 1898/99–1899/1900: 0. 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold Braess, A. Holz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alfred Bergmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Komm.- Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Komm.-Rat Max Krause, Bankier Ludwig Delbrück, Berlin. . 6 Eigene Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: Delbrück, Leo 0o. Raths-Damnitzer Papierfabrik-Akt.-Ges. in Raths-Damnitz in Pommern. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Raths-Damnitzer Cellulose- u. Papier-Fabriken A.-G. vorm. C. F. Meissner & Sohn. zZweck: Fabrikation von Cellulosestoff und Papier. Produktion: Cellulose: Wert: Papier: Wert: 1895/96 26 343 Ctr. M. 227 074 24 307 Ctr. M. 406 660 1896/97 29 16 „2506175 28 555 „ 522 613 1897/98 32 116 „ „ 272 078 33 3 1898/99 41 564 „ „ 345 632 41 055 „ „ 561 871 1899/1900 35 731 „ 315 034 37 279 „ „ 592 133 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 185 228, verzinsl. zu 4¾ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. TPant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 36 389, Wasserbauten u. Wasserkraft 132 305, Gebäude 460 586, Maschinen 444 456, Wasserkläre 1, Pferde u. Wagen 120, elektr. Licht- anlage 4017, Bestände an Rohmaterial, fertigen u. halbfertigen Fabrikaten 218 594, Kassa 8398, Kambio 8344, Effekten 18 000, Debitoren 105 476, Hypoth.-Amort. 144 772, Dubiose 5500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 330 000, Accepte 49 383, Kreditoren 163 193, Sparkasse 1810, Reingewinn 42 575. Sa. M. 1 586 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 7017, Zs. 18 029, Fabrikunkosten 40 972, Abschreib. 44 000, Reingewinn 42 575. — Kredit: Fabrikationsertrag 149 702, Land- wirtschaft 2892. Sa. M. 152 594. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2128, Extra-R.-F. 10 000, Div. 30 000, Vortrag 446. Reservefonds: M. 2128, Extra-R.-F. M. 10 000. Dividenden: 1894/95–1898/99: 0 %; 1899/190: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ehinger. Prokuristen: Alfred Müller, G. Schulder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. A. Philipsthal, Jacoby, C. Kohlert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stolp: Filiale der Danziger Privat-Aktien-Bank; Berlin: Born & Busse. Aktienpapierfabrik Regensburg in Regensburg. Gegründet: Am 19. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 29. Okt. 1900. Die G.-V. vom 28. Nov. 1896 beschloss die Liquidation, welche die G.-V. vom 7. März 1900 wieder aufheb. Zweck: Papierfabrikation, Papierhandel, sowie die allenfallsige Erwerbung von Grundbesitz und Errichtung und Betreibung von Anlagen, welche Stoffe zur Papierfabrikation vor- zubereiten haben. Kapital: M. 450 000 in 450 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 532 529.49 in 450 Nam.- Aktien à fl. 1000, herabgesetzt auf jetzigen Stand It. G.-V.-B. vom 7. März 1900. Hypotheken: M. 113 614. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Immobilien 184 469, Mobilien 100 395, Kassa 4358, Wechsel 22 773, Hadern 15 032, Waren 79 325, Debitoren 237 508. — Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 113 614, Kreditoren 59 194, Gewinn 21 055. Sa. M. 643 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 270, Abschreib. 11 904, Materialien, Löhne, Fuhrwerke, Reparaturen, Abgaben etc. 209 868, Zs. u. Skonti 8757, Gewinn 21 055. Sa. M. 251 857. – Kredit: Warenertrag M. 251 857. Dividenden: 1898/99: M. 60 = 3½ % auf Aktien à fl. 1000; 1899/1900: 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Rud. Bäcker. Prokurist: Theodor Wotschack. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Pustet sen., Buch- händler Friedr. Pustet jun., Ludw. Pustet, Carl Pustet jun., Regensburg. 48*