7 756 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. J. Zuber & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. mit Filialen in Paris und London. Gegründet: Am 17. Mai 1890. Besteht seit 1797. Letzte Statutenänd. vom 25. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Tapetenfabrik. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 2000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-V ers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Die pers. haftenden Gesellschafter sind berechtigt, miteinander jährl. für ihre Geschäftsführung und je nach Bedarf die Summe von M. 32 000 vorwegzunehmen. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Industrielle Einlage 80 000, Kassa 5246, Wechsel 172 ― Wertpapiere 80 993, Immobilien 215 272. Inventarbestände in Maschinen, Mobilien, Roh. materialien, fertigen Waren 379 568, Debitoren 604 541. – Passiva: A.-K. 600 000, Bei- stand- u. Vorsorge-F. 103 172, Kreditoren 528 913, Spec.-R.-F. u. Delkrederekto 89 95, R.-F. 60 000, Disp.-F. 31 265, Gewinn 125 086. Sa. M. 1 538 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unkosten 297 332, Spec.-R.-F. 26 492, Div. 48 000, Beistand-, Vorsorge- u. Disp.-F. 14 800, Anteil der Gerenten u. Angestellten 61 200, Vortrag 1086. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1491, Warengewinn 424 698, Spec.-R.-F. v. 1899 22 720. Sa. M. 448 910. Reservefonds: M. 60 000, Spec.-R.-F. u. Delkrederekto M. 89 957, Disp.-F. M. 31 265. Dividenden 1890/91–1899/1900: 8. 9, 8, 7, 6, 7, 7, 7, 7%, 8 % Direktion: J. Zuber, H. Wearne, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Emil Zuber. Edm. Schlumberger, Mülhausen i. Els.; Alb. Scheurer, Thann i. Els.; Jak. Rieder, Wesserling; Ernst Zuber, Napoleonsinsel. Zuber, Rieder & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. Gegründet: Am 1. Mai 1873. Dauer bis 31. März 1903. Letzte Statutenänd. v. 13. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation aller Sorten von Papieren. Kapital: M. 1 440 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 4000. Anleihe: M. 160 000 in Oblig. (Stand vom 31. März 1900.) Wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an Angestellte, 40 % an persönlich haftende Gesellschafter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Industrielle Einlage 80 000, Grundeigentum, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 618 102, Fabrikgebäude auf Napoleonsinsel 489 429, do. auf Torpes 557 905, Maschinen u. Mobilien auf Napoleonsinsel 363 677, do. auf Torpes 346 455, In- venturbestände in Rohmaterialien u. fertiger Ware 1 504 318, Kassa 13 998, Wechsel 141 675, Debitoren 331 109, Renten, Aktien u. Oblig. 78 694. – Passiva: A.-K. u. Einlage 1 440 000, Oblig. 160 000, R.-F. 252 000, Disp.-F. 60 603, Spec.-R.-F. 78 630, Versorgungs. kasse 143 835, Kreditoren 2 203 856, Gewinn 186 439. Sa. M. 4 525 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen, Unterhalt der Maschinen u. Gebäude 126 358, Abgaben u. Assekuranzen 32 020, Versorgungskasse 7 480, Krankenkasse 3684, Papiermacher- Berufsgenossenschaft 5201, Zs. u. Gen.-Unkosten 263 485, Abschreib. 138 758, Spec.-R.-F. 17 600, Verlust auf Ackerbau 307, do. auf Wertpapiere 2519, Reingewinn 186 439. — Kredit: Vortrag 1899 885, Spec.-R.-F. 1899 1574, Fabrikationsgewinn 781 394. Sa. M. 783 854. Gewinn-Verwendung: Div. 79 200, Disp.-F. 42 400, Tant. 64 000, Vortrag 839. Reservefonds: M. 252 000, Spec.-R.-F. M. 78 630, Disp.-F. M. 103 003. Dividenden 1886/87–1899/1900: 4½, 5.275, 1.944, 1.944. 2, 2½, 4½, 1½, 3, 5, 5, 5, 5, 5½ % Direktion: A. E. Zuber, C. O. de Loriol, persönlich haft. Gesellsch. Prokurist: E. Rockenbach. Robschützer Papierfabrik zu Robschiitz. Gegründet: Im Jahre 1882. Der Ges. gehören die durch die Herren Eckelmann und Genossen von der früheren Aktiengesellschaft „RKobschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“ er- worbenen beiden Papierfabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit vier Papiermaschinen und fabriziert auf drei derselben Druck- u. Prospekt- bapiere, auf der vierten weisse und farbige Seidenpapiere. Die Produktion betrug 1896/97–1899/1900: 2 925 267, 2 539 305, , 2 kg, der Umsatz: M. 620 519, 509 612, 2, ?. Kapital: M. 400 000 in 1000 Aktien à M. 400, herabgesetzt von M. 500 000 am 8. Juli 1896. Hypotheken: M. 100 000 (Stand am 30. Juni 1900). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. in Meissen oder Krögis. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.