758 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. von M. 5473, in Summa M. 336 635, mit M. 327 853 zu Abschreib. und mit M. 8782 für Delkrederekto verwandt. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 3000 Stücke à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 in 41 Jahren durch Verl. am I. Jali auf 1. Okt. Zahlst. wie bei Div. Am 31. Dez. 1900 noch in Umlauf M. 882 000. Kurs Ende 1896–1900: 100.50, 98.50, 99, 99.50, – %. Notiert in Dresden. Diese Anleihe ist zur 1. Stelle hypothekarisch eingetragen. Aus dem Erlös der Anleihe wurde der noch M. 516 258 betragende Rest der Anleihe vom Jahre 1874 und die weitere hypothekarische Schuld in Höhe von M. 180 000 in Sa. M. 696 258 getilgt und der Rest zur Verstärkung der Betriebsmittel verwandt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Sebnitz oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 5000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 133 084, Immobilien 678 319, Maschinen 877 635, Zweiggeleisgrundstück 7992, Wasserkraft 170 713, Fundamente 179 108, Beleucht.- Anlagen 34 808, Zweiggeleisanlage 52 062, Sodawiedergewinnungsanlage 23 375, Fabrik- utensilien 3994, Pferde u. Wagen 1522, Wohnungs- u. Kontorutensilien 1326, Wasser- filtration 12 108, Stofffänger 7016, Holzschleiferei 41 725, Kautionseffekten 19 000, Effekten 8549, R.-F.-Effekten 479, Wechsel 56 377, Kassa 28 916, vorausbez. Unfallversich. 2031, Aktien-Einlösungskto 201, Hadern, Halbzeug, Holz, Stroh 78 641, Chemikalien u. Füllstoffe 11 179, Feuerungs-u. Beleuchtungsmaterial 9379, fertiges Papier 93 295, Betriebsmaterialien 46 800, Reserveteile, Werkzeuge, Verpackungsmaterial 53 368, Hafer, Heu etc. 533. Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 891 000, Kautionskto 19 000, Arbeiter-Einlagen 1359, Delkrederekto 11 217, R.-F. 4600, Accepte 275 644, Kreditoren (abz. Debitoren 292 760) 174 166, Prior.-Zs.-Kto 18 270, alte Div. 195, Aktien-Einlösungskto 201, Prior.-Auslosung 1260, Gewinn 336 635. Sa. M. 2 633 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Fabrikationsmaterialien 878 532, Fabri- kations- u. Geschäftskosten 575 798, Okonomie 329, Kursverlust 436, Gewinn 336 635. – Kredit: Fangstoffkto 1975, verfallene Coup. 6, Produktionsgewinn 1 458 589, Aktien- Zuzahlung 300 000, Übertrag der Baureserve 31 161. Sa. M. 1791 733. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 327 853, Delkrederekto 20 000. Reservefonds: M. 4600. Kurs Ende 1886–1900: 112.50, 101, 107, 121, 111, 82, 58, 49, 48, 60, 93.50, 74.25, 93.50, –, 88 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5½, 4, 6, 6, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Otto Heymann, Franz Haberland. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Gg. Schubert, Geh. Komm.-Rat Viktor Hahn, Direktor Guido Mengel, Rechtsanwalt Dr. Jul. Bondi, Dresden; Rent. G. Adam, Sebnitz. Zahlstelle: Dresden: E. Rocksch Nachf.? Holzstoff- und Holzpappenfabrik Limmritz-Steina in Steina bei Waldheim i. Sachsen. Gegründet: Am 6. Jan. bezw. 21. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1899. Sitz der Ges. bis 1. Nov. 1880 in Döbeln. Die Ges. besitzt Fabriken für Holzstoff- u. Pappen- fabrikation in Limmritz, für Holzstoff- u. Papierfabrikation in Steina. Die Papierfabrik in Coswig in Anhalt ist am 4. Aug. 1900 für M. 100 000 in Privatbesitz übergegangen. Zweck: Eabrikation von Holzstoff, Pappen, Papier u. anderen verwandten Produkten. Umsatz in Pappen und Papier 1892/93–1899/1900: 2 267 763, 2 029 833, 2 435 978, 2 358 830, 2 434 188, 2 489 069, 2 482 202, 2 498 559 kg (exkl. selbstverbr. Holzstoff). Kapital: M. 516 000 in 516 gleichberechtigten Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–516) à M. 1000. Urspr. A.-K. Thlr. 275 000 in 2750 Aktien à Thlr. 100, herabgesetzt 1879 auf M. 604 200, 1880 auf M. 600 000, erhöht 1883 auf M. 1 200 000 in M. 426 0000 St.- u. M. 774 000 Prior.-St.-Aktien; letztere mit dem Recht auf 5 % Vorz.-Div. Lit. G.-V.-B. v. 13. Nov. 1893 wurde das A.-K. in der Weise zusammengelegt, dass für 5 Prior.-St.-Aktien im Betrage von zusammen M. 1500 eine neue Prior.-St.-Aktie à M. 1000 und für je 20 St.-Aktien im Betrage von M. 6000 eine neue St.-Aktie à M. 1000 ausgegeben wurde. Das A.-K. betrug dann M. 587 000 in 516 Prior.-St.-Aktien und 71 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25. Sept. 1899 beschloss Rückkauf der 71 St.-Aktien zum Nennwert und brachte damit das A.-K. auf jetzigen Stand. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 500. Begeben bis 30. Juni 1900 M. 250 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1955 durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monaten Frist ab 1905 statthaft. Als Sicherheit dienen erststellige Hypoth., und zwar M. 400 000 auf den Grundbesitz der Ges. in Limmritz und Steina, M. 100 000 auf den Fabrikgrundstücken in Coswig, beide zu gunsten der Firma Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien in Leipzig. Die Anleihe diente zur Rückzahlung von Hypoth.