Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 761 Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Untersachsenfeld: Grundstück 54 000, Gebäude 179 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 175 000, Maschinen 78 500, Geleisanlage 1, Utensilien 13 Pferde u. Wagen 1, Landwirtschafts-Inventar 1, Lichtanlage 1: Brethaus: Grundstücke 50 000, Gebäude 236 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 230 000, Maschinen 154 000, Geleis- anlage 3000, Utensilien u. Werkzeuge 1, Pferde, Geschirre 1, Landwirtschafts-Inventar 1, Lichtanlage 1; Vorräte: Fertige Waren 82 934, halbfertige Waren 128 323, Rohmaterialien 53 612, Betriebsmaterialien 13 392; vorausbez. Prämien 585, Effekten 1973, Wechsel 10 739, Kassa 11 764, Debitoren 106 160, Bankguthaben 3601. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 490 000, Darlehen 68 284, Kautionen 3000, Konto pro Diverse 3075, R.-F. 46 671, Dekort- u. Agiokto 9660, alte Div. 405, Reingewinn 51 500. Sa. M. 1 572 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnkto 70 396, Betriebsunkosten u. Materialien 33 823, Handlungsunkosten 47 580, Porto 1022, Steuern u. Abgaben 4362, Bau u. Reparaturen 4136, Zs. 20 465, Abschreib. 49 177, Gewinn 51500. – Kredit: Fabrikationskto 275 335, Landwirtschafts- u. Gebäude-Ertrag 7129. Sa. M. 282 465. Gewinn-Verwendung: KR.-F. 37 660, Dekort u. Agiokto 2840. Tant. an A.-R. u. Dir. 1I1 000. Reservefonds: M. 84 331. Kurs Ende 1889–1900: 118.10, 97, –, 78.50, –. 92.75, 112.40, 105, 91.25, 83.75, 80, 65.75 %. Eingeführt am 14. Febr. 1889 zu 124.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1899/1900: 9½. 8, 8, 6, 5, 5, 5, 5, 4, 2, 4½, 0 %. Zahlbar spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Hellinger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Ehrlich. Leipzig; Eugen Herzog, Otto Walter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Dresden: Herz Clemm & Co. Niederrheinische Zellstoff-Aktien-Gesellschaft in Walsum bei Ruhrort. Gegründet: Am 7. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. IZweck: Fabrikation von Zellstoff und ähnlichen Produkten; geplant wird die Fabrikation von Fabrikaten aus Cellulose. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, die G.-V. vom 15. Nov. 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 250 000 (auf M. 2 500 000) in 1250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 %% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 204 615, Brücken 2673, Gebäude 379 977, Maschinen u. Einrichtung 697 777, chemische Abteilung 83 850, Dampfkessel 145 899, Kocher 291 384, elektr. Anlage 43 696, Wasserversorgung 47 668, Mobiliar 5207, Utensilien 16 637, Güterschleppbahn 15 359, Effekten 2202, Kassa 5082. Wechsel 4712, Guthaben beim Bankier 2380, Debitoren 57 329, Vorräte: Holz 967 838, Kohlen 50 754, Soz 500, Kalk 4614, Chlorkalk 1056, Materialien 19 735, Reparaturmaterial 3858, Nutzholz 747, Cellulose 23 736; Verlust 50 499. Passiva: A.-K. 1 250 000, Bankschulden 1 620 419, Kreditoren 147 575, noch zu zahlende Löhne 13 846, Accepte 97 956. Sa. M. 3 129 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 24 681, Salaire 5268, Verkaufs-Reisespesen 3402, Versicherungen 1355, Zs. 11 183, Steuern u. Abgaben 466, Unkosten 4141. Sa. M. 50 499. – Kredit: Verlustsaldo M. 50 499. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 „ Vorstand: Dir. Günther Ludwig, Dir. Gust. Türk. Prokurist: Gg. Wilscheck. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Hamborn: Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elber- feld: Bankier Wilh. Pfeiffer jun., Fabrikant Max Morian, Komm.-Rat Ernst Schiess, Dir. Karl Stock, Oberhausen. Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik zu Wasungen a. d. Werrabahn in Wasungen S.-M. Gegründet: Am 28. Dez. 1881. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen und Papier. Fabriken in Wasungen, Walldorf und Schwallungen. Um die Papierfabrikation von dem jeweiligen Wasserstand unabhängig zu machen, wurde 1899/1900 eine Betriebsdampfmaschine von ca. 125 HP. und eine elektrische Kraftübertragungsanlage angeschafft. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) à M. 500 und in 100 Aktien II. Em. (Nr. 1001–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St.