762 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Dotierung des Ern.-F. u. des Delkrederekto, 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 17 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch den ÜUberschuss bis zu M. 2800), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Bau-, Areal- u. Wasserkraftkto Wasungen, Walldorf u. Schwallungen 436 790, Maschinen 219 682, elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanlage 33 973, Kocher 9046, Mobilien, Fabrikutensilien, Pferde u. Wagen 10 117, Aussenstände 46 191, Bankguthaben 12 541, Kassa 4768, Wechsel 6519, Effekten 45 863, vorausbez. Versich. 902, Effekten-Zs. 246, Vorräte 53 439. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 41 862, Delkrederekto 1564, Arbeiterkautionskto 493, Buchschulden 13 918, alte Div. 60, Gewinn 42 185. Sa. M. 880 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 040, R.-F. 1973, Div. 36 000, Tant. 3812, Vortrag 399. – Kredit: Vortrag 2711, Waren 63 546, Zs. 2348, Ernte u. Wassergeld 620. Sa. M. 69 226. Reservefonds: M. 43 835. Dividenden 1890/91–1899/1900: 3, 0, 0, 6, 6, 4½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Wehlmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Reg.-Rat A. Schippel, Stellv. G. Ditt- mar, Meiningen; M. Voigt, Buchfart; F. Eckstein, Leipzig. Zahlstellen: Wasungen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Vorschussverein, e. G. m. u. H. Schlesische Pappen-Fabriken Actiengesellschaft in Wehrau bei Klitschdorf, Kr. Bunzlau. Gegründet: Am 16. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. April 1900; handelsger. eingetragen am 30. Juni 1900. Das erste Geschäftsjahr umfasste 6 Monate. Gründer: Herrschaftsbesitzer Graf Friedrich zu Solms-Baruth auf Klitschdorf; Klitschdorfer Papierfabrik Sattig & Co., Fabrikbes. Komm.-Rat Rich. Hoffmann, Hirschberg i. Schl.; Gen.-Dir. Geh. Justizrat Conrad Frege, Klitschdorf; Fabrik-Dir. Wilh. Jantzen, Wehrau. Auf das Grundkapital wurden folgende Einlagen gemacht: a) vom Grafen Friedrich zu Solms-Baruth die Pappenfabrik Neuhammer, Kreis Sagan, zu dem vereinbarten Werte von M. 362 603 und an Betriebskapital bar M. 36 397; b) von der offenen Handelsgesell- schaft Sattig & Comp. das von derselben bachtweise betriebene, auf den Gräflich zu Solms'schen Realitäten errichtete Pappen- und Papierfabrikationsgeschäft zu Wehrau, sowie alle Nutzungen und Lasten, Rechte und Pflichten aus dem zwischen ihr und dem Grafen zu Solms bestehenden, die Fabrikanlagen zu Wehrau und die Wasserkraft be- treffenden, noch bis zum 1. Okt. 1938 laufenden Pachtvertrage vom 12. Nov. 1888 nebst Nachträgen vom 17. Nov. 1888 und 6. März 1889 zum vereinbarten Werte von M. 748 000. Die sämtlichen Grundstücke und Anlagen wurden mit allen darauf befindlichen Ge- bäuden, Maschinen, Gerätschaften, Utensilien, Beständen, Fabrikaten, lebendem und totem Beilass, Aussenständen, Kassen- und Wechselbeständen, jedoch abzüglich der Geschäfts- schulden, nach dem Stande vom 1. April 1900 eingebracht. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der bisher Gräflich zu Solms'schen Pappen- fabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, und des von der Firma Klitschdorfer Papierfabrik Sattig & Co. mit dem Sitze zu Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen Fabrikgeschäfts, welches die Herstellung von Papier, Pappen und verwandten Waren zum Gegenstande hat, und Betrieb von Geschäften der Papierindustrie. Die Fabrik in Neuhammer ist noch in der Entwickelung begriffen, der Neu- und Umbau beanspruchte 4 Monate des ersten (6 Monate umfassenden) Geschäftsjahres. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30.Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 26 776, Gebäude 341 431, Maschinen 237 425, Wasserkraft 349 710, Utensilien 7616, Feldbahn 5860, Pferde u. Wagen 9111, Vorräte u. Materialien 139 131, vorausbez. Versich. 2770, Anschlussgeleis 115, Kassa 1797, Wechsel 1894, Debitoren 60 526, Neubau Neuhammer 72 008. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren 68 749, Reingewinn 37 427. Sa. M. 1 256 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 7699, Versich. 613, Provision 1799, Skonti u. Zs. 4314, Löhne u. Gehälter 39 866, Abschreib. 11 918, Gewinn 37 427. Sa. M. 103 638. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 103-638. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2994, Tant. an Vorst. 1033, Div. 30 000, Vortrag 3400. Dividende 1900: 6 % p. r. t. (6 Monate). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jantzen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Karl Sattig, Hirschberg i. Schl.; Stellv. Geh. Justizrat Conrad Frege, Klitschdorf; Komm-Rat Rich. Hoffmann, Hirschberg i. Schl. 3―― ―=―