3....... . ↄ* ―― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 763 Papier- und Zellstoff-Fabriken Aktien-Gesellschaft in Wolfach i. B. Gegründet: Am 1. Mai 1883. Letzte Statutenänd. vom 31. Juli 1899. Firma früher Papier- und Zellstoff-Fabriken Unterkochen-Wolfach mit Sitz der Ges. in Unterkochen; lt. G.-V.-B. v. 31. Juli 1899 wurde Firma wie oben geändert und der Sitz nach Wolfach verlegt, da die Fabrik in Unterkochen am 1. April 1899 amtlich geschlossen wurde. Der Buchwert der Fabrik Unterkochen betrug am 1. April 1899 M. 843 999. Nach Abzug der Abschreibung mit M. 571 199 und des Erlöses aus verkauften Maschinen, Materialien etc. von M. 130 454, sowie aus dem Liegenschaftsverkauf an die Fabrik für Eisenkonstruktion Unterkochen von M. 100 000 blieb noch ein rechnungsmässiger Verlust von M. 42 347, der von der ausserordentlichen Rücklage abgesetzt worden ist. zZweck: Fabrikation von Papier, Zellstoff etc., seit 1. April 1899 nur noch in Wolfach. Ver- trieb der Fabrikate. 1899/1900 wurde eine Dorenfeldtsche Verdampfungs-Anlage zur Vernichtung der Ablaugen erbaut. produktion: Unterkochen 1897/98–1898/99: Cellulose kg 2 827 000, 2 604 300, Absatz kg 2 819 900, 2 655 094; Papier kg 447 520. 520 930, Absatz kg 474 949, 562 180. Wolfach 1897/98–1899/1900: Cellulose kg 3599 000, 3 972 800, 4 689 196, Absatz kg 3 560 500, 4 010 645, 4 716 639. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 250 000. erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1888 um M. 550 000 u. lt. G.-V.-B. von 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000). Anleihe: M. 260 000. Tilg. durch jährl. Rückzahlung von M. 25 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. (Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), wenn dieser gefüllt, dann 10 % zum Spec.-R.-F. bis dieser 50 % des A.-K. beträgt, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Die Div. kann aus dem Spec.-R.-F. bis auf 4 % ergänzt werden. Aktiva. 3Bilanz am 30. April 1900. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 296 596.97 Aktienkapital 1 200 000.—– Debet. Gelände 33 398.79 Obligationen 260 000.– 7966 60 Maschinen u. Ein- Kreditoren % „. 1% Ö Generalunkosten 16 396.74 richtung 572 276.23 Amortisationskto 524 241.54 3„% „ „ . Amortisationskto 32 031.90 Geleise 9 874.– Reservekto 120000.– Spesial Reservefond 8 Kanalu. Wasserkraft 148 456.99 Spec.-Reservefonds 52 961.34 „ 8 Dividende 60000.— Mobilien 2 683.– Ausserord. Reserve- 96 9 „ „.„. . 22 318.80 Utensilien 6 480.56 fond 68 870.52 „„.. „„ „ Wohlfahrts-Einrich- Steuer u. Versicher. 6 666.95 Delkrederekto 61 2717 3 000.– Kassa 4 868.11 Fond für Arbeiter 6 000. vor 8 4108 Wechsel 173 958.40 Tantieme 22 318.80 Etfekten 21 341.60 Alte Dividende 950.— 244 287.42 Debitoren 531 158.29 Dividende 1899/1900 60 000.— Bankguthaben 203 088.52 Vortrag auf neue Materialien 281 944.90 Rechnung 84 415.– Fertige Fabrikate 8 388.– 3...G................. Verdampfungs-Anl. 126 259.75 Unterkochener Ma- schinen u. Geräte 40 678.32 Fabrik f. Eisenkon- struktion. Unter- Kredit. kochen: Hypoth.- Fabrikationsüber- Forderung 100 000.— 6 schuss 244 287.42 2 568 119.38 2 568 119.38 244 287.42 Reservefonds: M. 120 000. Spec.-R.-F. M. 52 961. ausserord. R.-F. M. 68 870. Dividenden 1889/90–1899/1900: 8, 5, 4, 4. 5, 0, 0. 0, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Schnurmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rechtsanwalt Frik. Ellwangen; Komm.-Rat Benzinger, Ober-Reg.-Rat von Diefenbach, Stuttgart; Fabrikant Ferd. Ensslin, Aalen; Dr. Scheufelen, Oberlenningen; Hofwerkmeister Paul Hauser, Stuttgart-Berg. Prokuristen: Carl Böhringer, Carl Richter. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. * sPapierfabrik Zell a. H. Aktiengesellschaft in Zell a. H. Gegründet: Am 9. Nov. 1899 bezw. 6. Juli 1900 mit Wirkung ab 13. April 1899; handelsger. eingetragen am 13. Aug. 1900. Gründer: Leop. Stein, Isaak Stein, Simon Dreifuss, OÖffen- burg; Rud. Stein, Alex. Bloch, Zürich; Gust. Stein, Strassburg i. E.; Louis Stein, Basel; Sam. Stein, Leipzig; Simon Kahn, Baden-Baden; Ludwig Trick, Kehl; Sam. Vogel, Sam. Schnurmann, Karlsruhe.