.................... . ――――――m――――§―Z――§――ZZB,―R,§ÄRZ,Z‚―,―j―ZÜZ,―... * Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1 Gewinn-Verwendung: R.-F. 1081, Div. 20 000, Vortrag 552. Reservefonds: M. 1081. Dividende 1899/1900: 4 %. Zahlbar spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Herm. Otto Petermann. Prokuristen: C. Fricke, F. L. E. Weichmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Carl Wilh. Lebrecht, Privatmann Dr. phil. Aug. Oskar Schlippe, Buchbindermeister Franz August Barthel, Leipzig. Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig-R., Crusiusstrasse 4/6, mit Zweig-Fabriken Berlin, SW. Friedrichstrasse 16 und in München, Dachauerstrasse 13/15. Gegründet: Am 14. April 1896. Hervorgegangen aus der am 4. März 1864 gegründeten früheren Firma Gustav Fritzsche, K. S. Hofbuchbinder. Letzte Statutenänd. v. 27. Okt. 1900. Zpweck: Betrieb einer Grossbuchbinderei, Einbanddeckenfabrik und Verlagsbuchhandlung. 1898 wurde die Buchbinderei E. A. Enders in Berlin erworben, 1899 erfolgte der An- kauf der Bayerischen Hofbuchbinderei Otto Wieselsberger in München, wo ebenfalls eine Zweigniederlassung etabliert wurde. – Umsatz 1895/96–1899/1900: M. 900 000, 920 000, 965 000, 1 290 000, 1 003 309. Arbeiterzahl durchschnittlich 500 Personen. Die Gebäude in Leipzig bedecken ca. 2000 qm des ca. 2650 qm grossen Fabrik- grundstückes und bestehen aus einem sechsstöckigen, massiven, im Jahre 1894 erbauten Hauptgebäude, den Stallungsgebäuden und dem Maschinenhaus mit 2 Dampfmaschinen von zusammen 150 HP. nebst 3 Dampfkesseln; fernerer Besitz ein Wohngebäude, welches direkt an das Fabrikgrundstück anstösst (Flächenraum ca. 460 qm, von welchen 280 qm bebaut); es ist sechs Geschoss hoch und in allen Teilen vermietet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 22. Aug. 1898 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären vom 1.–10. OÖkt. 1898 zu 125 %. Die neuen Aktien sind ab 1. Juni 1898 div.-ber. Hypotheken: M. 357 000, und zwar auf den Leipziger Grundstücken M. 270 000 erststellig, verzinslich zu 4½ % und unkündbar bis 1910; M. 65 000, verzinslich zu 3 % und M. 20 000, verzinslich zu 4½ %., diese beiden Hypotheken von beiden Seiten halbjährlich kündbar, sowie M. 2000, verzinslich zu 4½ % und in jährlichen Raten von M. 1000 zu amortisieren. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Sebt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom noch verfügbaren Betrag bis 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), bis 15 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte etc., restliche 75 % als Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Kassa 2312, Wechsel 25 145, Effekten 6778, Kautionen 225, Kontokorrent u. Bankguthaben 338 702, Betriebsunkosten 602, Betriebsmaterialien 112 608, Fabrikationskto 224 433, Inventar 27 730, Platten u. Schriften 32 887, Maschinen u. elektr. Anlage 232 073, Areal 153 230, Gebäude 639 095, Ausstellungskto 4038, Berliner Filiale 155 372, Münchener Filiale 47 637. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypotheken I 270 000, do. II 87 000, Accepte 200 000, Interimskto 12 661, R.-F. 84 942, Debitoren-Res. 3000, Gewinn 95 267. Sa. M. 2 002 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunkosten 189 778, Abschreib. 38 841, Debitoren- Res. 3000, Gewinn-Verteilung: R.-F. 4763, Div. 50 000, Tant. 2830, Super- Div. 37 500, Übertrag 173. – Kredit: Gewinnvyortrag v. 1. jquni 1899 1221, Betriebsgewinn 325 665. Sa. M. 326 887. Reservefonds: M. 89 706, Debitoren-Res. M. 3000. Kurs: In Leipzig Ende 1897–1900: 164, 154.10, 146, – %; eingeführt im Sept. 1897 zu 160 %. –In Berlin Ende 1899–1900: 144.75, 109.50 %. Aufgelegt M. 600 000 am 17. Nov. 1899 zu 146 %. erster Kurs am 21. Nov. 1899: 146.50 %. ODiaividenden 1895/96–1899/1900: 10, 10, 10, 10, 7 %. Div.-Zahl. spät. 1. Okt. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hugo Fritzsche, K. S. Kommissionsrat. Prokuristen: Rob. Herbich, Adolph Riedel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. Albert Gentzsch, Stellv. Buchhändler Otto Dürr, Felix Schäffer, Verlagsbuchhändler Rob. Voigtländer, Gen.-Konsul Wilh. Woelker. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Bank. ――§