6 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1 == Druckereien, Buch. und Veitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel, Telegraphen- und Annoncen-Burealx. Echo, Aktiengesellschaft für Druckerei und Verlag in Baden-Baden mit Filiale in Rastatt. Gegründet: Am 25. Febr. bezw. 2. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 6. Juni 1900. Zweck: Druckerei und Verlag der Zeitungen „Echo von Baden“ und „Rastatter Zeitung“, Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 200, wovon 100 I., 50 II. u. 100 III. Em. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertretung 10 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 1040, Konto Echo 5086, Accidenzkto 5134, Sortimentskto 70, Mobilien 27 690, Baukto 7826, Debitoren 907, Verlagskto 16 000. Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 7000, Kreditoren 25 123, Div. 488, R.-F. 863, Generalunkosten 281. Sa. M. 63 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 12 425, Interessen 607, Mobilien 1982, Baukto 876. – Kredit: Konto Echo 4954, Accidenzkto 3131, Geschenke 806, Verlagskto 7000. Sa. M. 15 891. Dividenden 1895/96–1899/1900: 2, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg Pfeiffer, Jos. Blater, Baden. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Wilh. Dilzer, Stellv. Baron Felix Röder von Diersburg, Baden-Baden. Berlin-Neuroder Kunstanstalten, Actiengesellschaftin Berlin Fabriken in Brandenburg a. H., Neurode (Schles.) und Braunau, auch Filiale in Wien. Gegründet: Am 4. Jan. 1888. Letzte Statutenänd. vom 15. Okt. 1900. Die Firma lautete bis dahin ,Neuroder Kunstanstalten, A.-G., vorm. Treutler, Conrad & Taube“. Die Über- nahme der Fabriken der früheren Firma Treutler, Conrad & Taube nebst Vorräten, Aussen- ständen etc. erfolgte ab 13. Juni 1887 für M. 1 090 207 gegen M. 90 207 Hypoth. und Buchschulden, M. 2000 in bar und M. 998 000 in Aktien. Zweck: Erwerb, Herstellung und Vertrieb von Gegenständen des Kunstverlags, des Kunst- druckes, der Luxuspapierfabrikation, der Papierfärberei, der Papierwäsche und sonstiger Papierfabrikate, des Reklame- und Plakatwesens, von Kartonnagen aller Art und ähn- licher oder gleichen oder ähnlichen Zwecken dienender Erzeugnisse. Die Fabriken in Neurode, 1858 in kleinem Umfange errichtet, arbeiten gegenwärtig mit 4 Papier- färbmaschinen, 7 Kalandern und Satiniermaschinen, 12 Hand- und Dampfprägewerken, 40 chromo-lithographischen Schnellpressen, 2 Buchdruckpressen, 22 Handpressen, 40 Hilfs- maschinen etc. Im Laufe der letzten Jahre fanden umfangreiche Anschaffungen von maschinellen Einrichtungen statt, 1899 wurde ein Neuban des Etablissements vor- genommen und eine neue Dampfmaschine nebst Kesselhaus mit einem Kostenaufwand von rund M. 90 000 aufgestellt. Areal der Grundstücke 15 ha 35 a 24 qm. 1888/89 wurde in Braunau (Böhmen) der Zollverhältnisse wegen eine Zweigniederlassung auf eigenem Grundstück errichtet, die in 1889/90 in Betrieb kam; die Ges. ist daselbst für Österreich koncessioniert. Die G.-V. v. 15. Okt. 1900 beschloss Vereinigung der Ges. mit der Berliner Kunstdruck- u. Verlagsanstalt vorm. A. & C. Kaufmann (A.-K. M. 1 600 000, Div. 1895–99: 7½, 0, 4, 4½, 4½ %) ab 1. Jan. 1900 durch Übertragung und Übernahme des Vermögens letztgenannter A.-G. unter Ausschluss der Liquidation an die Neuroder Kunst- anstalten gegen Gewährung von Aktien derselben, und zwar erhalten die Aktionäre von Kaufmann für 5 Aktien unter Zuzahlung von je M. 250 je drei neue Neuroder Aktien oder für 2 Aktien ohne Zuzahlung eine Neuroder Aktie; in beiden Fällen mit Div.-Recht ab 1. Juli 1900. Der Umtausch hatte 17.–31. Jan. 1901 zu erfolgen. Die Durchführung der Vereinigung und Umwandlung der Aktien hat bis 31. Mai 1901 zu erfolgen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Okt. 1888 um M. 200 000. Die G.-V. vom 15. Okt. 1900 beschloss z wecks Vereinigung der Ges. mit der Kunstdruck-Anstalt Kaufmann in Berlin (S. oben) Erhöhung des A.-K. bis zum Höchstbetrage von M. 1 300 000 (also bis auf M. 2 500 000) mit der Massgabe, dass, abgesehen von dem Betrage der Gemässheit des Fusionsvertrages den Aktionären der Kunstdruck-Anstalt Kaufmann zu gewährenden Aktien, die Erhöhung um denjenigen Betrag erfolgt, welcher durch Zeichnung bis zu dem vom A.-R. zu bestimmenden, nicht über den 30. Juni 1901 auszudehnenden Zeitpunkt erreicht wird. Der A.-R. kann ganz