Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 767 oder teilweise einen höheren Betrag als den Nennwert für die Ausgabe festsetzen. Die neuen Aktien sind ab 1. Juli 1900 div.-ber. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin, Neurode oder Brandenburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 9 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 46 046, Gebäude 284 771, Maschinen 224 722, Lithographieen 134 323, Steine 121 512, Utensilien u. Inventar 29 867, Fuhrwerk 1, Feuer- wehrausrüstung 1, Vorlagen 8943, Rohmaterialien 69 824, Holzvorräte 1517, Waren 339 330, Kassa 21 576, Wechsel 14 364, Debitoren inkl. Bankguthaben 209 297. Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 72 107, R.-F. 62 639, Spec.-R.-F. 19 866, alte Div. 255, Steuern-Res. 2222, Res. für Aussenstände 1140, Arbeiterunterst.-F. 10 000, do. Zs.-Rest 851, Gewinn 137 019. Sa. M. 1 506 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio u. Diskont 7033, Unkosten 56 331, Grundstücks- u. Gebäudeunkosten 4840, Fuhrwerksunkosten 373, Reparaturen 2432, Arbeiterwohlfahrt 3695, Steuern 11 206, Abschreib. 58 148, Gewinn 137 019. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 2405, Fabrikationsgewinn 277 085, Grundstücks- u. Gebäudeerträge 1490, Dubioseneingang 100. Sa. M. 281 081. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6730, Div. 102 000, Tant. an Vorst. u. Angestellte 9990, do. an A.-R. 9610, Vortrag 6587. Reservefonds: M. 69 369, Spec.-R.-F. M. 19 866. Kurs Ende 1888–1900: 155.50, 150, 136.50, 72, 69.25, 74.25, 92.60, 104.90, 112, 119.25, 135, 129.25, 122.50 %. Aufgelegt 7. Dez. 1889 durch C. W. Schnoeckel jun. zu 132.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1899/1900: 8, 10½, 12½, 0, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 7½, 9, 8½, 8½ %. Div.- Zahlung spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Wieler, Ludwig Goldstücker, Dagobert Budwig. Prokurist: Balthasar Wunsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. C. Conrad, Buchhändler O. Hitschfeld, Neurode; Rittergutsbes. A. Treutler, Kunzendorf; Bankier Isidor Freymark, Kaufm. Paul Dielitz, Reichstags- abgeordneter Karl Schrader, Rechtsanwalt Dr. P. Baumann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank, Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Berliner Börsen-Courier, Aktien-Gesellschaft in Berlin SW., Beuthstrasse 8. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 18. Sept. 1899. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speciell Herausgabe des Berliner Börsen- Couriers und des Berliner Couriers. Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5000, mit 83¼ % eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen und können durch Indossament auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Inferierungskto 508 420, Debitoren 10 495, Mobiliar 1, Bankguthaben 106 865, Effekten 139 700, Kassa 434. Paassiva: A.-K. eingezahlt 525 000, Kreditoren 17 469, R.-F. 35 517, Extra-R.-F. 50 312, Übertragskto 3454, Gewinn 134 161. Sa. M. 765 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 152 710, Generalunkosten 32 735, Expedition 19 188, Druck, Papier u. Beilagen 261 655, Mobiliarabschreib. 3287, Kursverlust 3597, Gewinn 134 161. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1835, Abonnements u. Inserate 598 819, Zs. 6680. Sa. M. 607 335. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 232, Spec.-R.-F. 19 618, Div. 89 250, Tant. 9416, Vortrag 2643. Reservefonds: M. 48 750, Spec.-R.-F. 69 931. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 10, 15, 17, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: U. Levysohn. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Alb. Traeger. Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft in Berlin SW., Charlottenstrasse 15b, 1, mit Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Danzig, Posen, Breslau, Stettin, Hamburg, Bremen, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Erfurt, Magdeburg, Hannover, Essen, Köln a. Rh., Frankfurt a. M., Karlsruhe, Strassburg i. Els., München, Nürnberg, Stuttgart, Metz, Emden. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. Von Dr. B. Wolff im Nov. 1849 als „Wolffs Telegraphisches Bureau' begonnen, wurde das Geschäft 1865 an die Continental-Telegraphen-Compagnie, Kommanditgesellschaft, und von dieser 1874 an die Continental-Telegraphen-Compagnie Aktiengesellschaft verkauft.