768 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Zweck: 1) Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, fin und merkantiler Telegramme, 2) Ankauf und V erwertung von Entdeckungen und Er- findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3) Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz- Bureaux u. Institute, 4) Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphen- verwaltungen, 5) Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche V eröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., Tant. für Vorst., 4 % Div., verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Gesamtes Telegr.-Korresp.-Geschäft 784 000, Kassa 131 996, Effekten 807 684. Bankierguthaben 118 648, Grundstücke 620 000, Debitoren 222 114. Passiva: A.-K. 1 000 000, Reserve- u. Ern.-F. 798 970, R.-F, für Bilanzverluste 100 000, Eonds f. ausserord. Ausgaben 100 000, Pensions- u. Unterstütz.-F. 12 590, Hypoth. 337 000, Kreditoren 207 165. Jahresgewinn 128 715. Sa. M. 2 684 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn-Verteilung: Div. 121 000, Tant. an A.-R. 7030, Vortrag 684. – Kredit: Vortrag 828, Gewinn des Korrespondenz-Geschäfts 68 611, Er. trag der Kapitalsanlagen 59 275. Sa. M. 128 715. Reservefonds: M. 798 970 (einschl. Ern.-F.), R.-F. für Bilanzverluste M. 100 000. Dividenden: 1886/87–1894/95: Durchschnittlich 11 %, 1895/96–1899/1900: 0 10 %11 12½0, 12¼10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Banse, Dr. H. Mantler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Schwabach. Prokuristen: A. L. Löwy, O. Weise, C. Gollnitz. Zahlstelle: Berlin: Eigene Kasse. Deutsche Volksbibliothek A.-G. in Berlin, Friedrichstr. 239. Gegründet: Am 22. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. v. 29. Sept. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verlag, Herstellung und Vertrieb von Büchern und Zeitschriften namentlich von guten und billigen Volksschriften, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kabpital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1=–100) à M. 1000, voll eingezahlt seit 1. Juli 1899. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im l. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa 3337, Debitoren 16 661, Weltgeschichte-Verkaufs-, Herst.- u. Verlagskto 23 960. Inventar 1350, Länderkunde-Verkaufskto 29 297, Litteratur- geschichte-Herst.-Kto 2306, Reich der Erfindungen-Herst.-Kto 5452, Weltall-Verkaufskto 26 961, Klischees 314. Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2931, Gewinn 6709. Sa. M. 109 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 2777, Inventar 153, Gehälter 3600, Welt- geschichte-Herst.-u. Verlagskto 3000, Weltall-Herst.-Kto 58 875, Klischees 6000, R.-F. 335, Div. 4000, Spec.-R.-F. 500, Tant. an Vorst. 318, Vortrag 1555. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1453, Weltgeschichteverkauf 29, Zs. 185, Länderkundeverkauf 1554, Weltallverkauf 77 891. vom Sa. M. 81 115. Reservefonds: M. 335, Spec.-R.-F. M. 500. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0. 0 4 %. Direktion: Franz Schmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Paul Meyer, Buchdruckereibes. O. Benstein, Bankier Franz Gaedicke, Berlin. Deutsche Zeitungs-Verlags-Anstalt in Berlin, Schellingstr. 9. Zweck: Herausgabe von Zeitungen. Kapital: M. 93 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Verlagskto 93 000, Kassa 2931. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 120, Gewinn 2811. Sa. M. 95 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 84, Steuer-, Stempel- u. Notariatskosten 316, Gewinn 2811. – Kredit: Vortrag a. 1898 112, Pacht 3000. Sa. M. 3112. Dividenden 1895–99: 0, 7, , , ? %. (Gewinn 1896–99: M. 3004, 2505, 2530, 2811.) Vorstand: A. Kleeberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Strecker, Berlin; Stellv. Gen.- Sekretär Dr. Osk. Martens, Hamburg; Herm. Kleeberg, Berlin. Tessarotypie-Actien-Gesellschaft in Berlin W., Hollmannstrasse 16. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. vom 2. Juli 1900. Zweck: Notendruckerei und Betrieb einer kartographischen Anstalt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: K alenderj. Früher bis 1900 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 107, Schutzrechte 225 000, Debitoren 369 480, Masch. 66 223. Passiva; A.-K. 500 000, Kreditoren 56 138, Disp.-F. 104 672. Sa. M. 660 810. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 %. Direktion: G. Rhodius. Aufsichtsrat: Dr. Franz Scharnberger. anzieller