770 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel 31 Gewinn-Verteilung: Bis zu 8 % Div., 10 % zur Reserve bis 50 % des A.-K. (bereits über- schritten), 10 % für Abschreib., 25 % zur Unterstützung von Lehrern, bis zu M. 1000 zur Bestreitung von Baulasten, Rest dem Pestalozziverein und dem Witwen- und Waisen- stift badischer Volksschullehrer. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Waren 46 624, Druckereieinrichtung 16 523, Gebäude u. Grundstück 37 718, Gerätschaften 809, Kassa 521, Debitoren 63 889. — Passiva: A.-K. 28 350, R.-F. 18 696, Inventarentlastung 20 239, alte Div. 180, Neubautilgung 34 500, Unterstütz.-F. 8662, Kapital 14 000, Kommissionäre 1452, Geschäftsschulden 20 872, Ge- winn 18 525. Sa. M. 166 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2958, Geschäftsunkosten 34 677, Reingewinn 18 525. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 220, Inserate 1634, Haus u. Garten 175, Waren 54 991. Sa. M. 56 600. Reservefonds: M. 20 239. Dividenden 1895/96–1898/99: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: G. Dühmig. Aufsichtsrat: Vors. K. Bürkel. 0 0 * Oberelsässische Verlags-Anstalt, Actiengesellschaft in Colmar i. Els. Gegründet: Am 18. März 1897 auf 25 Jahre. Zweck: Betrieb eines Zeitungsverlags, speciell Herausgabe. des Journal de Colmar, des Elsässischen Kuriers in Colmar, der Oberelsässischen Landeszeitung in Mülhausen. Kapital: M. 70 000 in 350 Namen-Aktien à M. 200. Zur Übertragung der Aktien ist die Zu- stimmung des Aufsichtsrates erforderlich. Geschäftsjahr: 1.Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Ubrigen bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Verlagswert 50 000, Kassa 3972, Bankkto 16 674, Debitoren 7473. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 186, alte Div. 32, Gewinn 7902. Sa. M. 78 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 609, Gewinn 7902. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 743, Ertrag der Zeitungen 7251, Zs. 516. Sa. M. 8511. Gewinn-Verwendung: R.-F. 357, Div. 2800, Vortrag 4744. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 4, 4 %. Zahlbar am 1. Aug. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Henna, X. Haegy. Aufsichtsrat: Vors. H. Cetty. Danziger Allgemeine Zeitung, Actien-Gesellschaft in Danzi Gegründet: Am 13. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. v. 6. Jan. 1900. Zweck: Druck, Verlag und Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Druck- sachen aller Art. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien (Nr. 1–350) à M. 200, voll eingezahlt. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. vom 6. Jan. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 neuen Aktien à M. 200. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: A.-K., fehlende Einzahlung 470, Debitoren 3000, Kassa 21, Verlust 56 508. Sa. M. 60 000. – Passiva: A.-K. M. 60 000. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abonnements u. Inserate 40 348, Geschäftsunkosten 4677, Gehälter 11 028. – Kredit: Zeitung 10 925, Inserate 31 207, Zs. 119, Debitoren 3000, Verlust 10 802. Sa. M. 56 055. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0 %. (verlustsaldo am 31. März 1900 M. 56 508.) Direktion: Ernst Brunzen, Ernst Hoene, Dörksen. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Rich. Burandt, Gr.-Trampken; Stellv. R. Patschke, Danzig; Exc. General R. von Reibnitz, Hochstriess; Dr. med. Emil Goetz, Danzig; L. Wessel, Gross-Zünder; F. Bulcke, Gütt- land; Provinzial-Landschafts-Dir. Röhrig, Wyschetzin. Q0* Ö= 0 „Danubiana-', Aktien-Gesellschaft für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: Am 9. Juni 1897 mit Nachtrag vom 28. Juli 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere Herausgabe der in Donaueschingen erscheinenden politischen Zeitung „Donaubote“, sowie von Zeitschriften und sonstigen Drucksachen in Donaueschingen und etwaigen künftig zu errichtenden Zweiggeschäften. Die Ges. übernahm von der Firma Gebrüder Simon Hier das Verlagsrecht des „Donau- Bote' um den Kaufpreis von M. 1000. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 200. Die Aktien sind nur mit Ge- nehmigung des Aufsichtsrats und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1, Aktie = 1 St.