Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 77 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des eingezahlten A.-K., dann bis 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. 9 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Verlagsrecht des „Donau-Bote“ 1000, zinstragende Kapi- talien 1700, Fahrnisse 17, Debitoren 1145, Kassa 937. – Passiva: A.-K. 3750, Ertrags- überschuss 1050. Sa. M. 4800. Dividenden 1897–99: 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dekan Streicher, Mundelfingen; Pfarrer Maier, Neudingen. Aufsichtsrat: Pfarrer Franz Sales Pfetzer, Pfohren; Joh. Nep. Lehmann, Geisingen; Th. Käfer, Donaueschingen; Dominik Dröscher, Aasen. Aktiengesellschaft für Kunstdruck, Sitz in Dresden, Direktion und Fabrik in Niedersedlitz. Gegründet: Am 15. Jjuli 1896, für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1896. Die Ges. übernahm die Firma Willner & Pick in Teplitz und verlegte ihren Sitz nach Dresden bezw. Nieder- sedlitz. Der Kaufpreis betrug M. 626 418.30, wofür die Ges. Passiven in Höhe von M. 55 418.30 übernahm und für den Rest 571 Aktien à M. 1000 =– M. 571 000 gewährte, Die Firma lautete bis 6. Febr. 1900 Akt.-Ges. für Kunstdruck vorm. Willner & Pick. Letzte Statutenänd. vom 6. Febr. und 7. Dez. 1900. Zweck: Erzeugung und Vertrieb chromolithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Die Ges. hat 1897/98 in Niedersedlitz einen Fabrikneubau errichtet und denselben im Okt. 1898 in Betrieb genommen. Ein Teil des Grundstück- komplexes ist 1898/99 für M. 40 457 verkauft. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien (Nr. 1–660) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März; das erste Geschäftsjahr lief v. 1. Jan. 1896 bis 31. März 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie –— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 für den Vors. und von M. 500 für jedes andere Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 53 087, Gebäude 277 100, Maschinen 131 200, Steine 25 900, Zinkplatten 4400, Mobilien 20 200, Lithographie 96 260, Originale 42 302, Alleinrechte 19 915, Autotypie 2880, Photographieinventar 5900, Platten 1, Versicherung 3680, Warenbestand 165 193, Debitoren 233 384, Effekten 2000, Kassa 7648, Wechsel 8696, Material 22 688. – Passiva: A.-K. 660 000, Kreditoren einschl. Wechsel 214 583, Hypot. 205 280, R.-F. 11 276, Gewinn 31 300. Sa. M. 1 122 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 133 730, Abschreib. 43 848, R.-F. 1600, Tant. an A.-R. 2950, Div. 26 400, Vortrag 350. Sa. M. 208 878. — Kredit: Bruttogewinn M. 208 878. Reservefonds: M. 12 876. Dividenden 1896/97–1899/1900: 8, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Knüppel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden: Stellv. Ernst Willner, Ludwig Willner, Dir. Oskar Lukas, Teplitz; Dir. Paul Süss, Komm.-Rat R. Aulhorn, Oberstleutnant von Egidy, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Dresdner Kunstanstalt, Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 3. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. vom 24. März und 8S. Nov. 1900. Bis zu letzterem Tage führte die Firma den Zusatz ,vorm. Moritz Zobel'. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Moritz Zobel in Dresden hat der Ges. überlassen die Aktiven seines unter der Firma Kunstanstalt für Lithographie und Steindruck Moritz Zobel in Dresden betriebenen Lithographie- und Steindruckgeschäftes nach dem Stande vom 7. Mai 1898 für den Gesamtpreis von M. 369 426, wobei die Aussenstände von M. 85 473, bezw. deren Eingang mit M. 53 000 bis längstens Ende 1899 vom Vorbesitzer garantiert wurden, wührend alle etwa über diesen Betrag hinaus eingehenden demselben von der Ges. heraus- zunahlen waren. Der Kaufpreis wurde durch Hingabe von M. 330 000 in 330 Inh.-Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 24 400 in 122 Nam.-Aktien der Ges. à M. 200 gewährt, restliche M. 15 026 wurden bar ausgezahlt. Zweck: Übernahme und Fortführung des in Dresden unter der Firma Kunstanstalt für Lithographie und Steindruck Moritz Zobel bestehenden Unternehmens, Fabrikation und Vertrieb von Erzeugnissen, die in den Geschäftszweig der Lithographie und des Stein- druckes einschlagen und von verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleich- artigen Unternehmungen und Ankauf und Fortbetrieb. Kapital: M. 316 400 in 80 Inh.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000, 220 Inh.-Aktien à M. 1000 Uuund 82 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. – Urspr. M. 435 000 in 80 Inh.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000, 330 Inh.- Aktien (Nr. 81–410) à M. 1000 u. 125 Nam.-Aktien (Nr. 411–535) à M. 200. – Die Vorz.- Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. ohne weitere Sonderrechte. Die G.-V. v. 24. März 1990 49*