Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag. Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 7„ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1. Juli 1901 gezogen. Direktion: Ing. Leonh. Thelen, Königswinter. Aufsichtsrat: Charles John Ponsonby, Eugen Funk, London; Bank-Dir. Franz Eich, Bonn; Josef Merl, Sayn. ― = * 0 0 Krunstanstalt B. Grosz Aktiengesellschaft in Leipzig, Eilenburgerstrasse. Gegründet: Am 15. April 1899. Mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Gründer: Bernhard Grosz, Sigmund Grosz, Firma Erttel, Freyberg & Co., Gust. Oswald Fritsch, Leipzig; Bankhaus S. Merzbach, Offenbach a. M. Zzweck: Betrieb einer Kunstdruckerei und Rahmen- und Spiegelfabrik, auch anderer mit dieser Fabrikation zusammenhängender Geschäfte, dazu Erwerb und Fortführung der Firma B. Grosz in Leipzig. 1899/1900 wurde an der Eilenburger Bahn in Leipzig ein Lagerhaus errichtet. Geschichtliches: Auf das Grundkapital ist von Bernhard Grosz und Sigmund Grosz das von ihnen bisher unter der Firma B. Grosz betriebene Fabrikgeschäft mit dem Firmenrecht und allen Aktiven und Passiven zu dem festgestellten Betrage der Aktiven von M. 1 204 855 eingebracht und von der Ges. übernommen worden. Diesen Aktiven standen an Passiven, welche auf die Ges. übergegangen sind, M. 254 855 gegenüber, den verbleibenden Rest von M. 950 000 haben Bernhard Grosz und Sigmund Grosz zusammen in 950 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt erhalten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geeschäftsjahr: 1. Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Areal 142 797, Gebäude 342 989, Maschinen 88 046, In- ventar- u. Werkzeugkto 41 973, Lagerhaus 14 871, Lithographien 32 036, Lithographie- steine 20 877, Klischees u. Lithographiezinkplatten 446, Originale 1496, Kautionskto 4710, Warenvorräte 203 375, Kassa 16723. Wechsel 54518, Bankguthaben 169411, Debitoren 209 310. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 175 019, Kreditoren 18 224, Tant.-Rückstellung 8107, R.-F. 6372, Interimskto 4186, Gewinn 131 674. Sa. M. 1 343 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 114 592, Abschreib. 49 353, Gewinn 131 674. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3239, Fabrikationsertrag 284 299, Grundstücksertrag 7908, Zs. 172. Sa. M. 295 620. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6583, Delkrederekto 15 000, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 7009, do. an A.-R. 7009, Gratifikationen 1500, Vortrag 4572. Reservefonds: M. 12 955, Delkrederekto M. 15 000. Dividenden 1898/99–1899/1900: 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 n Direktion: Bernhard Grosz, Sigmund Grosz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Justizrat Dr. Oscar Langbein, Leipzig; Bankier Heinr. Merzbach, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Erttel, Freyberg & Co.; Berlin: Nationalbankf. Deutsch- land; Frankfurt a. M.: A. Merzbach; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Pressverein Konstanz in Konstanz. Gegründet: Am 13. Juli 1896 durch 24 Bürger von Konstanz. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei, sowie Er- werbung von zu diesem Geschäftsbetriebe erforderlichen Grundstücken u. Einrichtungen. Druck und Verlag der Konstanzer Nachrichten, täglich erscheinendes Centrumsblatt. Druck u. Kommissionsverlag der Canisius-Stimmen. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien (Nr. 1–75) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 63, Debitoren 8120, Inventar 10 481, Effekten 400, Material 1485, Verlust 7455. – Passiva: A.-K. 15 000, Kreditoren 13 006. Sa. M. 28 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo von 1898 M. 8239. — Kredit: Kassa 131, Be- triebskto 652, Saldo (Wert des Blattes Konst. Nachr.) 7455. Sa. M. 8239. Dividenden 1896–99: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Beyerle, Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Wirth, Pfarrverweser Lor. Oechsler, Ed. Lohrer, E. Emele, Gottfried Zoller, M. Federspiel. Ober-Stiftungsrat Friedr. Hug. Benefiziat K. Müller.