Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Eün .. Buchhandel etc. 783 R.-A. vom 24. Dez. 1897: M. 40 800 zu pari; Rest begeben an Richard Schreib, Berlin zu 105 % und 5 % Stückzinsen vom 1. Juli 1897; von diesem 1200 auf 7200 den Aktionären 1. bis 10. Febr. 1898 angeboten zu 110 % ebenso und Schlussstempel. Für die im Jahre 1872 ausgegebenen Aktien à Thlr. 200, welche im Laufe der Zeit sehr schadhaft geworden sind, ist von der staatlichen Behörde die Erlaubnis erteilt, sie in neue Stücke abgabenfrei umzutauschen (bei Rich. Schreib, Berlin, ab 27. Jan. 1898). Es werden daher den Aktionären für sämtliche alte beschädigte Aktien, welche gegen Quittung bei der Anmeldestelle verbleiben, neue Exemplare nach geschehener Abstem- pelung zurückgegeben. Bezugsrechte: Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre Bezugs- rechte je zur Hälfte. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz =– 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, hierauf bis zu. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Etablissements 450 000, Maschinen 50 000, Formen u. Platten 10 000, Utensilien 2000, elektr. Beleuchtungsanlage 12 000, fertige u. in Arbeit befindliche Karten 414 324, Papier 48 961, Farben 3301, Feuerung 313, Materialien 4950, Debitoren u. Bankguthaben 436 444, Effekten 100 866, Kassa 1068, Wechsel 6404, Versich. 1483, Avale 175 000, Arbeitsstätte Halle 136 693, do. Altenburg 410 417. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 320 033, alte Div. 1016, Hauptzollamt Stralsund 99 018, do. Halle 22 863, do. Altenburg 38 219, R.-F. 80 608, Kreditoren 3365, Arbeiter-Disp.-F. 3000, Avale 175 000, Gewinn 121 106. Sa. M. 2 264 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunkosten 82 192, Handlungsunkosten 101 694, Feuerung 12 789, Hypoth.-Zs. 12 800, Versich. 2649, Hausunkosten 1167, Skonto u. Zs. 922, Unkosten Halle 58 258, do. Altenburg 111 003, Verluste 5479, Abschreib. 63 802, Gewinn 121 106. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 660, Karten 573 204. Sa. M. 573 865. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6022, Tant. an Vorst. 10 115, do. an A.-R. 4830, Div. 98 000, Zu- wendung an Beamte 2000, Vortrag 137. Reservefonds: M. 86 630. Kurs: Aktien Lit. A Ende 1886–1900: 76, 78.50, 115, 120.50, 104, 91.50, 104, 105.25, 118, 124.70, 3 128.50, 133.25, 126.75, 126.60, 122.25 %. Eingeführt am 16. Febr. 1886 zu 72.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: Aktien Lit. X: 5½, 6, 6½,6, 6¾, 6%, 62, 62, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Zahlbar meistens im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Heuser, Louis Rau, Stralsund. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Schreib. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Druckerei vorm. Dusch, Actien-Gesellschaft in Strassburg i.E. Gegründet: Am 8. Nov. 1894. Letzte Statutenänd. vom 16. OÖOkt. 1899. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Druckerei vorm. A. Dusch & Co. nebst Verlagshandlung u. lithograph. Atelier. Herausgabe d. Zeitung „L'Alsace“. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte gegen Gewährung von 192 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 192 000 in 192 Aktien (Nr. 1–—192) a M. 1000. Anleihe: M. 100 000 auf eigene Wechsel. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 5 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 85 701, Maschinen 132 855, Zeichnungen u. Druckplatten 18 418, Papier u. Vorräte 33 301, Kassa 2980, Kautionskto 300, Wechsel 4022, Debitoren 62 625. Passiva: A.-K. 192 000, Anleihe auf eigene Wechsel 100 000, Kreditoren 29 233, R.-F. 2843, Vorsichts-F. 2938, Gewinn 13 192. Sa. M. 340 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 46 691. Abschreib. 4974, Gewinn 13 192. Sa. M. 64 858. – Kredit: Waren- u. Zeitungsgewinn M. 64 858. Reservefonds: M. 2065, Vorsichtskonto M. 2938. Dividenden 1894/95–1899/1900: 3, 5, 4, 5, 5, 5 %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Aug. Dusch. Prokurist: A. Scherf-Dusch. Aufsichtsrat: (3) Vors. J. Manrique, L. Ramspacher, A. Noiriel, Strassburg. Elsässische Aktien-Gesellschaft für Buchhandel u. Publicität in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 2. Juni 1891. Bereits 1820 errichtet; bestand früher unter der Firma A. Ammel. Zweck: Betrieb einer Buchhandlung, auch Inseratenagentur, koncessioniertes Plakatsäulen- Institut, Inhaberin der Zeitungskioske, Reklameagentur der Strassburger Strassenbahnen. *ͥ