Holz-Industrie, 789 Die Firma C. Engel machte der Ges. eine auf das Grundkapital anzurechnende Ein- lage mit ihrem in Braunschweig an der Beckenwerperstrasse No. ass. 1086 belegenen Hause nebst dem am Neuenwege belegenen Hause No. ass. 1094 und Hintergebäude No. ass. 1095 zum Annahmewerte von M. 160 000 und inferierte ferner Holzbestände für M. 42 400, Pferde, Wagen und Geschirr für M. 3000 und verschiedene Inventarien für M. 500, also insgesamt M. 205 900. Als Gegenleistung wurden von der Ges. die auf den Grundstücken haftenden Hypoth. M. 90 000 übernommen und der Firma C. Engel M. 115 900 durch Überlassung von 380 Stück Interimsscheinen über 30½ % Einzahlung auf ebensoviel Aktien über à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb des Holzgeschäftes im weitesten Umfange, sowohl im In- wie im Auslande; insonderheit die Erwerbung, Ausbeutung und Verwertung von Waldungen bezw. ganzen Forstgütern und behuf dessen Erwerb, Errichtung, Erpachtung und Betrieb bezw. Wiederverkauf aller hierfür geeigneten industriellen Anlagen, sowie Handel mit den pProduzierten Waren. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1– 500) à M. 1000, hiervon 380 Aktien mit 30½ % = M. 115 900 durch Sacheinlagen einbezahlt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30. Sept. 1901 gezogen. Direktion: Steph. Helmecke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Engel, Friedrich Sander, Braun- schweig; Rentier Edmund Grosse, Dresden; Reg.-Rat Eduard Steinbeck, Berlin. Gegründet: Am 4. Sept. 1899. Gründer: Rob. Suermondt & Cie., Bankier Robert Suermondt, Aachen; Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburg; Gerhard Terlinden, Oberhausen; Komm.- Rat Gust. Goecke, Montwy. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stühlen und verwandten Artikeln, sowie Holz- verwertung, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. erbaute zu Gossentin bei Neustadt, West-Preussen, Fabrik- etablissements, deren Betrieb Anfang Febr. 1901 aufgenommen ist und hat in Rügen- walde (Pomm.) Filialwerke. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000. Direktion: Fabrik-Dir. Max Wegener. Prokuristen: Ober-Ing. Ed. Bleibt, Betriebsleiter Mich. Becker; Kaufm. W. Peters, Kaufm. Hans Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Robert Suermondt, Aachen; Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburg; Gerhard Terlinden, Oberhausen; Komm.-Rat Gust. Goecke, Montwy; Kaufm. Oskar Trefftz, Leipzig. AfRbffise- Holzindustrie-Actien-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: Am 25. Febr. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Holzleisten, Rahmen, Möbeln etc. und insbesondere Weiterbetrieb der von der Firma Fr. Hübner & Rosenthal betriebenen Möbelfabrik. Die Fabrik ist am 26. Mai 1897 total abgebrannt, sodass der Betrieb auf neun Monate ein- gestellt werden musste. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1900 auf M. 200 000 durch Zusammenlegung zweier Aktien in eine Aktie. Einreichung der Aktien hatte bis 30. März 1901 zu erfolgen. Der Buchgewinn wurde verwandt mit M. 104 641 zur Ausgleichung des Verlust-Saldos, mit M. 82 101 zu Extra-Abschreib. und restl. M. 13 257 wurden dem Delkredere-F. überwiesen. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, 500 Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Hypotheken: M. 95 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation der Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tantiemen an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück Cöthener Strasse 55 444, Fabrikgebäude do. 175 226, Grundstück Albrechtstrasse 67 640, Wohngebäude do. 68 000, Fabrikgebäude do. 1000, Maschinen u. Apparate 90 360, Fabrikutensilien 11 204, Werkzeuge 5559, elektr. Lichtanlage 7049, Geschirr 2947, Kontorutensilien 1461, Oblig.-Tilg.-F. 3416, Kautionen 2000, Kassa 926, Wechsel 16 651, Debitoren abzügl. Kreditoren 61 569, Fabrikationskto 176 502, Verlust 104 641. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 250 000, Hyp. 95 000, R.-F. 2372, Accepte 103 000, Oblig.-Zs. 1226. Sa. M. 851 599.