790 Holz-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 6968, Unkosten 28 427, Interessen 20 503, Dubiose 995, Abschreib. 97 359. – Kredit: Fabrikationskto 46 253, Mieteeinnahme 3360, Verlust 104 641. Sa. M. 154 255. Bilanz am 30. Juni 1900 (nach der Sanierung): Aktiva: Grundstück Cöthener Strasse 55 444, Fabrikgebäude do. 171 700, Grundstück Albrechtstrasse 67640, Wohngebäude do. 68 000, Fabrikgebäude do. 1000, Maschinen u. Apparate 40 000, Fabrikutensilien 1, Werkzeug 1, elektr. Lichtanlage 1, Geschirr 1, Kontorutensilien 1, Oblig.-Tilg.-F.-Kto 3416, Kautions- Hinterlegungskto 2000, Kassa 926, Wechsel 16 651, Fabrikationskto (Vorräte) 176 502, Debitoren abz. Kreditoren 61 569. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior.-Oblig.-Kto 250 000, Hypoth. 95 000, R.-F. 2372, Accepte 103 000, nicht erhobene Oblig.-Zs. 1226, Delkrederekto 13 257. Sa. M. 664 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6968, Unkosten 28 427, Interessen 20 503, Conto Dubioso 995, Abschreib. 97 359, Extra-Abschreib. 82 101. – Kredit: Fabrikations- Bruttonutzen 46 253, Mieteeinnahme 3360, A.-K.-Kto 200 000. Sa. M. 249 613. Dividenden: 1896: 8 %; 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Direktion: Werner Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Kommissionsrat L. Jährling; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. F. Wandel, Komm.-Rat Hugo Sonnenthal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dessau: Friedr. Franz Wandel, Aug. Sonnenthal. Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest nach Abzug der Tant. für Vorst. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wohnhaus 570, Utensilien 117, Geräte 643, Schuppen 1323, Platzkto 2099. Pferde 500, Warenlager 39 897, Kassa 4436, Debitoren 29 052. Passiva: A.-K. 45 000, Kreditoren 27 380, R.-F. 2638, Div. 3150, Tant. an Vorst. 274, Vortrag 196. Sa. M. 78 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2025, Kostgeld 400, Arbeitslöhne u. sonstige Ausgaben 2613, Revisionskosten 40, Abschreib. 595, R.-F. 190, Div. 3150, Tant. an Vorst. 274, Vortrag 196. – Kredit: Vortrag 160, Bruttogewinn 9223. Sa. M. 9383. Dividenden 1891–99: 5¾, 8, 8, 7, 7, 7¾, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kfm. Ewald Eggerichs, Stellv. Bank-Dir. J. H. Wempe. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ruykhaver. Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft. vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. Gegründet: Am 9. Nov. 1896 mit Wirkung ab 1. Jan. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Letzte Statutenänd. vom 22. Juni 1899. Bei der Übernahme der früheren Firma Emil Kränzlein wurde dieselbe mit M. 840 614.88 bewertet und abz. M. 160 330.86 Hypoth.- und Kontokorrentschulden M. 680 284.02 in 680 Aktien der Ges. à M. 1000 be- zahlt, während der Rest von M. 284.02 durch Anrechnung auf die vom Vorbesitzer weiter zu übernehmenden Aktien ausgeglichen wurde. Zweck: Fabrikation von Bürsten für Toilette und Haushaltung, Zahn- und Nagelbürsten. Grosshandlung in Toilette- und Haushaltungsartikeln. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 299 227.61 Aktienkapital 900000.– Debet. Maschinen und Ge- Hypotheken 76 008.70 Verlust auf Aussen- schäftseinrichtung 118 648.61 Kurrentschulden 42 386.07 stände 5572.26 Werkzeuge 1.– Diverse Kreditoren 125 838.11 Abschreibungen 14 629.84 Patent, Musterschutz Delkrederekto 4 000.– Unkosten u. Tant. 170 880.23 und Modelle 1.– Reservefonds 46 187.96 Gewinn 105 621.22 Handelsartikel und Gewinn 105 621.22 2396.703.55 Fabrikate 379.788.99 Rohmaterialien 235.257.88 Aussenstände 215 961.92 Diverse Debitoren 23 432.63 Kredit. Wechsel u. Effekten 19 814.85 Vortrag a. 1898 10 217.13 Kassa 7907.57 Bruttogewinn 286 486.42 1 300 042.06 1 300 042.06 296 703.55 Gewinn-Verwendung: R.-F. 4770, Div. 81 000, Tant. an A.-R. 2731, Vo trag 17 119. Reservefonds: M. 50 958, Delkrederekto M. 4000.