Holz-Industrie. 791 Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Juni 1898 um M. 200 000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, angeboten den Aktionären zu 127 Hypotheken (Stand am 31. Dez. 1899): M. 76 008, verzinslich zu 4 %, jährl. Amortisation 1 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Erlangen oder Nürnberg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Die dem Vorst. und den Beamten be- willigten Tant. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Kurs Ende 1898–1900: 137.80, 138, 133 %. Eingeführt im Sept. 1898 zu 137.25 %. Notiert in München. Dividenden 1896–99: 7½, 8½, 9, 9 %. Zahlung spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat E. Kränzlein. Prokuristen: Heinr. Krauss, Mich. Häussler, Georg Schneider, Dr. Aug. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat J. Hertlein, Erlangen; Stellv. Justizrat Vollhardt, Nürnberg; Rud. Plochmann, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München und Nürnberg: Bayerische Bank. a Vereinigte Holz-Industrie, A.-G. in Liquidation in Frankenthal. Pfalz mit Fabriken in Frankenthal, Mannheim und Farge bei Bremen. Gegründet: Am 29. Jan. 1890. Sitz der Ges. früher in Augsburg, nach Frankenthal verlegt It. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Die G.-V. vom 20. Okt. 1900 beschloss Liduidation des Unternehmens. Die Liquidation wurde bereits durch die im März 1900 erfolgte Einstellung der Schälerei Frankenthal eingeleitet. Der Betrieb, in dem bei gutem Geschäftsgang einige hundert Arbeiter beschäftigt waren, wird vorläufig bis zur Aufarbeitung der Vorräte weiter geführt. In der Zweignieder- lassung Farge wird der Betrieb unverändert fortgesetzt. YZweck: Erwerb und Betrieb von Holzbearbeitungsgeschäften und Anfertigung von zum Teil aus Holz bestehenden Artikeln, sowie der Erwerb von Licenzen zur Bearbeitung von Holz nach patentierten neuen Methoden (Patent G. A. Oncken). Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 700 000 (400 Stamm- und 300 Stamm- prioritätsaktien à M. 1000) wurde erhöht lt. G.-V.-B. vom 3. Okt. 1890 um 550 Aktien à M. 1000 auf M. 1 250 000, dann reduziert 1893 zunächst auf M. 1 200 000 durch Ein- ziehung von 50 Aktien, welche Rentier Louis Hirsch gegen 25 Aktien der Steingewerk- schaft Öffenstetten zur Verf. stellte; dann wurden 400 Vorzugsaktien à M. 1000 durch Aufzahlung von je M. 250 auf eine alte Aktie geschaffen; der Rest des Aktienkapitals mit M. 800 000 wurde durch Zusammenlegen von je 4 der nicht zu Vorzugsaktien kon- vertierten Aktien zu je 3 Stammaktien à M. 1000 auf M. 600 000 umgewandelt, somit total M. 1 000 000. Durch G.-V.-B. vom 31. Okt. 1896 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, zugleich reduziert um M. 1 000 000 unter Amortisation der sämtlichen seit- herigen Vorzugs- und Stammaktien gegen Herausgabe von Genussscheinen von je einem gehen auf die Ges. über. Verj. der Gewinnanteilscheine der Genussscheine: 3 J. n. F. Anleihe: M. 500 000 II. Em. in 4½ % Öblig., rückzahlbar zu 103 %, 250 Stücke à M. 1000, 500 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch Ausl. Begeben bis 30. Jjuni 1898 M. 414 000. Zahlst.: Augsburg: Königl. Filialbank. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 6 % Div., welche event. nachzuzahlen ist, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (oder dafür M. 20 Sitzungsgeld, falls keine Tant. verteilbar), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, sodann mind. M. 10 000 jährl. zur Rückerwerbung von Genussscheinen, Rest Gewinnanteil je zur Hälfte an Aktien und Genussscheine. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Frankenthal: Grundstücke 160 600, Gebäude 267 791, Maschinen 129 015, Utensilien 17 537, Mobilien 5569, 25 001; Farge: Grundstück 49 270, Gebäude 115 945, Maschinen 33 909, Utensilien 3630, Mobilien 1197, Debitoren 180 589, Kassa 1765, Wechsel 13 321, Effekten 58 000, Kapitalkto, gemeinnütz. Bauverein 600, Vorräte 269 912, Verlust 227 509. Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 500 000, R.-F. 1075, Coup. 5173, Delkrederekto 12 000, Kreditoren: Reserve für Steuern 2092, Warenkreditoren 89 250, Bankkreditoren 451 464, Hypoth. auf Grundstücke 43 065, Accepte 157 044. Sa. M. 1 561 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 918, Fabrik Frankenthal 171 454, Fabrik Farge 24 137. Sa. M. 227 509. – Kredit: Verlust M. 227 509.