* Holz-Industrie. 795 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. uUu. Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grund u. Boden 52 925, Gebäude 427 000, Arbeiterfamilien- häuser 36 500, Maschinen 106 000, Werkzeuge 26 000, Geschirrkto I 10, Mobilien 2000, Versich. 10 577, Kassa 11 440, Wechsel 33 551, Debitoren 306 720, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 30 000, Kautionskto 130, Geschirrkto II 531, Betriebskosten 1709, Kohlen 135, Patente 1, Waren 778 631, Möbellager Görlitz 66 728. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 336 000, Amort.-Hyp. der Arbeiterfamilienhäuser 36 500, Hypoth. 13 000, Kreditoren 211 634, Delkrederekto 21 784, R.-F. 79 145, Spec.-R.-F. 51 000, alte Div. 220, Oblig.-Zs. 1192, Accepte 4907, Reingewinn 135 208. Sa. M. 1 890 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 12 371, Zs. 22 710, Versich. 11 278, Steuern 5252, Gehalt 34 664, Handl.-Unkosten 64 844, Geschirrkto II 4962, Betriebskosten 18 064, Rabatte 6241, Wohlfahrtseinrichtungen 14 236, Amort.-Kto 48 696, Reingewinn 3 Kredit: Vortrag a. 1898/99 1668, Mietsertrag 2787, Bruttogewinn 374 077. Sa. M. 378 533. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7000, Spec.-R.-F. 6000, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 540, Tant. an A.-R. 5599, Div. 90 000, Grat. an Beamte u. Arbeiter 4000, Unterstütz.-F. 3000, Vortrag 9062. Reservefonds: M. 86 145, Spec.-R.-F. M. 57 000. Kurs Ende 1889–1900: 136, 124, 100, 100, 105, 98, 88, 106, 112.50, 125, 123, 117.75 %. Auf- gelegt am 22. Nov. 1888 mit 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1899/1900: 9, 9, 7, 6, 7, 6, 5, 5½, 7, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Ruscheweyh, N. Rohwer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. A. Behnisch, Stellv. Herm. Schmidt, Justizrat E. Bethe, Eugen Conti, Görlitz; Bankier Jul. Heller, Dresden. Prokurist: Carl Hänisch. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Dresden: Philipp Elimeyer: Breslau: E. Heimann. Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Memel. Gegründet: Am 19./25. Mai 1898. Letzte Statutenänd. v. 27. Sept. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. JZweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Holzplatten und Bearbeitung von Hölzern aller Art zu anderen Zwecken. Nach Bau der Fabrik begann der Betrieb im März 1899. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1––250) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 39 000, Gebäude 102 000, Maschinen 132 000. elektr. Beleuchtungsanlage 10 000, Utensilien u. Mobiliar 10 000, Fuhrwerk 1200, Roh- material u. fertige Ware 19 152, Betriebsmaterial 28 974, Anzahlungen auf neuen Ankauf a. 1898/99 3059, Fabrikationsgewinn 132 556. Sa. M. 135 616. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1100, Vortrag 865. Reservefonds: M. 1600, Extra-R.-F. M. 5000. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. 2 Monate nach der G.-V. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Kraus, Heinrich Ratke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Gerlach, Stellv. Bankier Leop. Alexander, Jul. Carl Schmidt, Memel; Bank-Dir. Georg Marx, Emil Teppich, Königsberg: Wilh. Ancker, Schmelz. = = * Bürstenfabrik Pensberger & Co., Actiengesellschaft in München, Franziskanerstrasse 6. Gegründet: Am 20. Mai 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 22. Dez. 1899. Grünger siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Firma Pensberger & Co. in München betriebenen Handelsgeschäftes, nämlich Fabrikation von Bürsten aller Art u. des Handels mit dazugehörigen Rohmaterialien, Fournituren, Halb- und Ganzfabrikaten. Umsatz 1898–99: M. 1 310 288, 1 422 000. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma samt Immobilien (Grösse 0,832 ha), Ma- schinen, Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte zum Gesamtpreis von M 2 070 968.91; die A.-G. übernahm dagegen die Passiven im Betrage von M. 550 968.91 ab 1. Jan. 1898 zur ferneren Verzinsung und Zahlung gegen Abrechnung vom bedungenen Preise der übernommenen Aktiven; es verblieb sohin ein Reinwert von M. 1 500 000. Als Gegenleistung für diesen erhielt die offene Handelsges. Pensberger & Co. 1195 Aktien der Ges. zu je M. 1000, M. 5000 bar, während restliche M. 300 000 gegen hypothekarische Sicherheit von den beiden Vorbesitzern gestundet wurden.