800 Gas-Gesellschaften. Delkrederekto 10 000, alte Div. 180, Rückstellung auf Unfallversich. 2000, Gewinn 172 600. Sa. M. 1 974 906. „.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz u. Steuer 25 452, Betriebs- u. Grundstücks- unterhaltung 21 161, Handlungsspesen 71.006, Zs., Diskont, Preovision 29 899, Dubiose 1973, Rückstellung auf Unfallversich. 2000, Gewinn 230 299. Sa. M. 381 792. – Kredit: Bruttogewinn M. 381 792. Gewinn-Verwendung: R.-F. 28 517, Div. 112 500, Tant. 21 947, Grat. u. Wohlfahrtseinricht. 6000, Vortrag 3634. Reservefonds: M. 91 400, Delkredere M. 10 000. Kurs Ende 1896–1900: 126, 135, 140, 132, 129.75 %. Eingeführt am 28. April 1896, Vor- anmeldekurs 125 %.- Notiert in Breslau. Dividenden 1893/94–1899/1900: 6, 8, 8, 9. 9, 9, 9 %. Div.-Zahl. spät. 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. J. Dukas, Breslau. Prokuristen: Ing. Karl Rehse, J. Geismar, Striegau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Rechtsanwalt P. Klotz, Dr. med. Bial, Striegau; Dir. Schwidtal, Altwasser; Bankier S. Dukas, Basel: Bankier Jul. Baer, Zürich. Zahlstellen: Striegau: Eigene Kasse: Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Tilsiter Möbelfabrik, Dampfsägewerk. Georg Salomon & Co., Aktiengesellschaft Tilsit, in Tilsit. Zweiggeschäfte in Goldap und Pillkallen. Gegründet: Am 15. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der offenen Handelsges. Georg Salomon & Co. in Tilsit betriebenen Möbelfabrik nebst Dampfsägewerk und des mit der Fabrikation ver- bundenen Handelsgeschäfts in Tilsit und in den Filialen in Pillkallen und in Goldap. Geschichtliches: Die Ges. hat von Georg Salomon und Siegmund Eifert, den Inhabern der Firma Georg Salomon & Co. in Tilsit, übernommen: Das Geschäftsgrundstück Tilsit und das Fabrikgrundstück Tilsit mit allen Gebäuden, sowie allem Zubehör für den Gesamt- preis von M. 360 000, sämtliche zu dem Fabriketablissement gehörenden Maschinen, Apparate, Geräte, Werkzeuge, Utensilien, Inventar, Waren und Fuhrpark für M. 288 324.77, ausstehende Forderungen lt. Inventur vom 31. Okt. 1899 unter Garantie für M. 134 736.31 und den Barbestand von M. 1046.60. In Anrechnung auf den Gesamtpreis von M. 784 107.68 hat die Ges. M. 60 000 Passiva der Firma Georg Salomon & Co. und M. 235 000 Hypoth. übernommen und für den Restbetrag gegen Zuzahlung der fehlenden M. 892.32 an Georg Salomon und Siegmund Eifert je 245 Aktien, zus. 490 Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1––500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Salomon, Siegmund Eifert. Aufsichtsrat: Stadtrat Ernst Jacoby, Eduard Ritter, Franz Frank, Tilsit; Rentier Isidor Eifert, Graudenz; Rob. Meyhoefer, Königsberg i. Pr. ―――――― Gas-Gesellschaften. Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Altenburg, S.-A. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte, wie Koks, Teer, Ammoniak etc. 1899/1900 wurden gewonnen 3 011 890 kg Koks, 283 400 kg Steinkohlen- teer, 29 070 kg schwefelsaures Ammoniak, der Gaskonsum betrug 1 459 660 cbm. Kapital: M. 337 500 in 900 Aktien Lit. A à M. 150, 900 Aktien Lit. Bà M. 75 und 900 Aktien lit. C à M. 150. Anleihe: M. 150 000 in Teilschuldverschreib. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt); 5 % zum Spec.-R.-F., dann 8 %, Tant. an Vorst., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 75 176, Gebäude 90 294, Generatoröfen 7503, Apparate u. Maschinen 106 289, Ammoniakwasserapparat 1, Hauptrohrnetz 150 463, Mobilien 1697, Privatrohrleitung 11 731, Privateinrichtungsmiete 485, Gasapparatmiete 3883, Gasmessermiete 24 206, Ofenhauserweiterung 55 359, zweifelhafte Forderungen 743, Effekten des R.-F. 32 579, Effekten 53 145, Debitoren 29 939, Vorräte 72 921, Kassa 8444, Anleiheunkosten 1118, Bankguthaben 10 0000. – Passiva: A.-K. 337 500, Landesbank- hypothek 60 000, R.-F. 33 750, alte Div. 358, Gasrabatt 11 665, Kreditoren 18 764, Spec.-