Gas-Gesellschaften. 803 Dividenden 1897/98–1899/1900: 1½, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt. Prokuristen: Dr. Ad. Samtleben, W. H. C. Herm. Knoop, Bremen (koll.). Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Bürgermeister Gust. Schmidt; Stellv. Brauereibesitzer Otto Engel- brecht, Bartenstein; Ingenieur Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Kasse in Bartenstein; Bremen: J. Schultze & Wolde.? Gas- und Elektrieitäts Belgard A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 21. Juni 1898. Letzte Statutenänd. v. 23. Okt. 1900. Gründer u. Gründungs- hergang siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien (Nr. 1–130) à M. 1000. Die G.-V. vom 23. Okt. 1900 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 40 000 beschliessen. Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Grundstück 4865, Gaswerksanlagen 205 349, Kassa 694, Debitoren 4982, Lagervorräte 10 779, vorausbez. Versich. u. Steuern 728, Anleihebegebung 2154. – Passiva: A.-K. 130 000, Anleihe 65 000, Kreditoren 29 988, Vortrag für Un- kosten etc. 780, rückst. Anleihe- Zs. 243, Ern. Kto (Abschreib.) 3500, Gewinnvortrag 42. Sa. M. 229 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898/99 2314, Betriebsausgaben 21 366, Steuern, Abgaben, Assekuranz 996, Anleihe-Zs. 3362, Kontokorrent-Zs. 2616, Abschreib. (Ern.-Kto) 2000, Gewinnvortrag 42. – Kredit: Einnahmen aus Gas, Nebenprodukten, In- stallationen 30 901, Mieten 1797. Sa. M. 32 699. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Apotheker Gust. Maass, Belgard; Stellv. Dr. Kleinschmidt, Carl Francke sen., Bremen; Franz Villnow, Bürger- meister Böhmer, Belgard. Bendorfer Aeise 0 in Bendorf. Gegründet: Am 1. März 1865. Letzte Statutenänd. vom 8. ÖOkt. 1898. Sämtliche Aktien sind in den Besitz des Ing. Hermann Jerratsch übergegangen. Das Werk soll in den Privat- besitz desselben übergehen bezw. eine G. m. b. H. gebildet werden. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Nov. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Mobilien 429, Handlungsunkosten 350, Betriebs-Utensilien u. Werkzeuge 2102, Installation 6897, Ofenunterhaltung 19, Reinigungsmaterial 260, ver- mietete Gasmesser 4566, Gas 30, Koks 65, Teer 620, Kohlen 290, Kautionskto 320, Kassa 687, Baukto 96 257, Gaskonsumentenkto 2846, Debitoren 15 605, Verlust 1003. Passiva: A.-K. 45 000, alte Div. 310, R.-F. 4500, 3438, Kreditoren 71 516, Gewinn 7587. Sa. M. 132 351. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Direktion: Ing. Hermann Jerratsch. Aufsichtsrat: Otto J erratsch, Karl Seeger, H. Richarz. Gas- und Electricitäts-Werke in Benrath. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 2. Aug. 1899 bezw. 30. Juni 1900. Zweck: Herstellung von Beleuchtungsanlagen. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien (Nr. 1–155) à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Juni 1900 um M. 30 000 (auf M. 155 000) in 30 Aktien à M. 1000, div.-ber. zur Hälfte pro 1900/1901. Fest übernommen zu 100 %, angeboten den Aktionären 5.–19. Sept. 1900 zu 100 % plus 2 % Aktienstempel, auf je M. 5000 alte Aktien entfiel 1 neue. Jeder das Bezugsrecht ausübende Aktionär war verpflichtet, gleichzeitig mit jeder neuen Aktie zwei 5 % Oblig. über je M. 1000 zu pari mit zu übernehmen. Anleihe: M. 30 000 in Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Juli auf 1. Okt. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Rohrnetz 83 769, Grunderwerb 12 887, Gebäude 38 187, Koncession 6000, Hausanschlüsse 14 339, Gasometer u. Apparate 97 652, Utensilien 618, Kassa 3862, Vorräte 2190, Debitoren 3377. – Passiva: A.-K. 125 000, Oblig. 30 000, Ab- schreibungskto 8300, R.-F. 958, Zs.-Res. 800, Oblig.-Zs. 247, Kreditoren 91 979, Gewinn 5604. Sa. M. 262 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erweiterungsbau 761, Ofenreparatur 826, Zs. 3683, Hand- lungsunkosten 2193, Gewinn 5604. – Kredit: Vortrag 103, Betriebs- u. Installations- Überschuss 12 934, Skonto 31. Sa. M. 13 070. 51*