808 Gas-Gesellschaften. Borbecker Gas-Aktien-Gesellschaft in Borbeck, Kreis Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänderungen vom 21. März 1885 u. 26. Nov. 1896. Zweck: Herstellung von Leuchtgas, Verwertung desselben und der dabei gewonnenen Neben- produkte, sowie Beschaffung und Veräusserung von Wasser und Übernahme aller damit in Zusammenhang stehenden Arbeiten und Lieferungen, Vertrieb von Gas- u. Wasser- leitungsgegenständen. Kabpital: M. 215 000 in 450 Aktien à M. 300 (Serie A) und 80 Aktien à M. 1000 (Serie B). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 7775, Gebäude 44 168, Gasanlage 103 500, Gasuhren 6000, Eisenbahnanschluss 121, Wasserwerk 133 000, Utensilien 2576, Fässer 175, Kassa 352, Materialien 22 826, Kohlen 3059, Bankguthaben 35 554, Feuerversich. 380, Effekten 470, Debitoren 23 799. – Passiva: A.-K. 215 000, R.-F. 31 000, Ern.-F. 22 000, Darlehen 50 497, alte Div. 290, Div. 1899/1900 43 000, Kreditoren 21 237, Vortrag Sa. M. 383 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 905, Div. 43 000, Vortrag 732. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 700, Betriebsgewinn aus Gasanstalt 35 102, do. aus Wasserwerk 31834. Sa. M. 67 637. 0 Dividenden 1886/87–1899/1900: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8,8, 10 20 %. Goup.-Verj: 4 Jen F. Direktion: Vors. R. Heinrich, Fr. Lange. Aufsichtsrat: Vors. W. Hoppe. Zahlstelle: Eigene Kasse. = Actienverein für Gasbeleuchtung in Borna. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Herstellung von Gas. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Anleihe: M. 32 900. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. 2–5 Aktien = 2, 6–10 Aktien = 3, 11–20 Aktien = 4, 21–50 Aktien = 5. 51–75 Aktien = 6 St. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Anlagekosten 135 002, Unterhaltungskosten 160, Ofen u. Apparate 503, Privatgaseinrichtung 9802, Gaslaternenabwartung 433, Gasmessermiete 267, Nebenprodukte 1473, Kohlen u. Fracht 264, Abgaben 100, Diverse 18, Kassa 573. Passiva: A.-K. 81 000, alte Div. 120, Anleihe 32 900, Ofen u. Apparate 850, Privat- gaseinrichtung 443, Zs. 350, R.-F. 15 000, Gewinn 17 933. Sa. M. 148 598. Dividenden 1886/87–1899/1900: 10, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 7, 7, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Ed. Krätzschmar, Stellv. R. Kreutzbach. Kassierer: H. Giebelhausen. Aufsichtsrat: Vors. R. A. Schreiber; Stellv. E. Mittag. C. Fröhlich, W. Uhlig, C. Lorenz, M. Zeise. Stadtrat Handwerk, Stadtverordnete Gödel und Döhlert. Zahlstelle: Borna: Herm. Giebelhausen. Gas- und Elektricitäts-Werke Bredow A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 3. Mai 1898. Letzte Statutenänd. v. 15. Okt. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899 1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Geschichtliches: Carl Francke in Bremen hat mit der Landgemeinde Bredow einen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag abgeschlossen und ist ferner einen Kontrakt mit der Stettiner Maschinenbau- Aktiengesellschaft „Vulkan'“' eingegangen, wonach der Vulkan sich verpflichtet hat, für die Dauer von 30 Jahren seinen gesamten Bedarf an Gas zu Leucht-, Kraft- und sonstigen wirtschaftlichen Zwecken ausschliesslich von dem von Carl Francke in Bredow an- zulegenden Gaswerke zu entnehmen. Die Ges. trat in diese beiden Verträge mit allen Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Grundstücke 56 337, Gaswerk 676 204, Elektricitätswerk 141 164, Kassa 3882, Vorräte (Kohlen, Koks, Teer, Installationsmaterialien etc.)/ 33 295,