810 Gas-Gesellschaften. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1890, 250 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. und 1./10. Rückzahlung al pari. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1. Okt.; ab 1897 ver- stärkte Tilg. gestattet. Sicherheit: I. Hypothek auf die Grundstücke Norderney und Neudamm (früher auch Säckingen). Zahlst. wie Div.-Sch. In Umlauf Ende März 1900 noch M. 40 900. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange weg, bis der R.-F. wieder zu der Höhe angewachsen ist, welche er bereits erreicht hatte. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Gaswerk Norderney 187 934, Gaswerk Gross-Schönau 277 375, Gaswerk Neudamm 154 776, Gaswerk Borghorst 134 072, Kontorutensilien 1, Kohlen 9490, Koks 2050, Teer 2746, Installation 16 403, Debitoren 44 406, Kassa 7607, Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 40 900, Kreditoren 16 189, R.-F. 44 010, Ern.-F. 185 000, alte Div. 70, Generalunkosten 2300, Gewinn 48 394. Sa. M. 836 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2876, Generalunkosten 9000, Unkosten 5558, Kohlen 61 333, Assekuranz 282, Gehälter u. Löhne 25 777, Reparaturen 4002, Ern.-F. 20 000, Rein- gewinn 48 394. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2120, Einnahme für Gas, Nebenprodukte, Gasmessermiete u. Installation 175 106. Sa. M. 177 226. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5990, Div. 37 500, Tant. 3594, Vortrag 1310. Reservefonds: M. 50 000, Ern.-F. M. 185 000. Kurs Ende 1899–1900: 130, 120 %. Eingeführt im Febr. 1899 durch J. Schultze & Wolde in Bremen zu 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890/91–1899/1900: 2½, 3, 3, 2½, 3, 4, 5, 12, 7, 7½ %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Barlage. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fr. Möller jun., Stellv. G. Albrecht jun., W. Oelze, F. W. Kellner, Carl Francke, Insp. Ullrich. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Gaswerk Britz A.-G. mit Sitz in Berlin. Gegründet: Am 11. Juli 1899. Letzte Statutenänd. vom 16. Nov. 1899. Sitz der Ges. bis dahin in Bremen. Gründer und Gründungshergang siehe 9 ahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien (Nr. 1–270) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 181, Koncession 20 000, Land 42 334, Gebäude 54 994, Apparate 29 655, Gasbehälter 31 819, Retortenöfen 20 252, Hauptrohr 136 666, Zu- leitungen 12 727, Werkzeuge 3062, Utensilien 1318, Sorgenweg-Kto 29 475, Gasmesser auf Miete 7982, Hausleitungen auf Miete 6042, Gasapparate auf Miete 106, Kohlen, Koks, Materialien etc. 18 159, Debitoren 2619, Verlust 43 518. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredi- toren 13 483, Koncessions-Amort. 5000, Amort.-Kto 22 434, Imp. Cont. Gas Association 150 000. Sa. M. 460 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 10 099, Gründungskosten 4786, Unter- haltungskto 621, Fabrikation 8075, Amort.-Kto 27 434. – Kredit: Installationsgewinn 493, Einahmen: Gas 6445, Gasmessermiete 361, Hausleitungsmiete 190, Gasapparatemiete 6, Verlust 43 518. Sa. M. 51 016. Dividende 1899 1900: 0 %. (Verlust-Saldo M. 43 518.) Direktion: Paul Rudolph, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück, Berlin; Stellv. Amtsvorsteher Hugo Regling, Britz; Dir. Edward Drory, Ed. Lahayn, Berlin. 4 0 e (ee * Gas- und Elektricitäts-Werke Brockau (b. Breslau) A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 24. Juni 1899; handelsger. eingetragen am 21. Juli 1899. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1900. Gründer und Übernahmehergang siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie von Wasserwerken, und der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien (Nr. 1–140) à M. 1000. Ahnleihe: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 17 343, Gaswerksanlage 165 873, Kassa u. Bankguthaben 3590, nicht abgehobene Anleihe 5010, Kohlen, Koks, Teer u. Installations- gegenstände 8114, Aussenstände 3493, Anleihe-Begebung 2260, Versich. 657, Verlust 4594. Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 70 000, Kreditoren 326, Vortrag für Unkosten 311, Ern.-Kto 300. Sa. M. 210 938.