Gas-Gesellschaften. 311 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 8167, Anleihe-Zs. 1611, Abschreib. 2672, Dubiose 146, Ern.-Kto 300. – Kredit: Brutto-Erträgnis 8302, Verlust 4594. Sa. M. 12 896. Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlust-Saldo M. 4594.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Prokuristen: Herm. Knoop, Dr. Ad. Samtleben, Bremen. Aufsichtsrat; (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Erich Kleinschmidt, Bremen; Stellv. Paul Günther, Breslau; Carl Francke sen., Bremen. Gasbeleuchtungs-Aktien-Gesellschaft in Burgstädt. Gegründet: Am 12. Mai 1871. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Gasfabrik und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 34 050 in 227 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gebäude 30 295, Grundstücke 6041, Rohrleitung 36 459, Maschinen u. Apparate 76 518, Hilfswerkzeuge 600, Gaskohlen 5045, Gas 30, Koks 73, Teer 150, Betriebsvorräte 3847, Debitoren 2404, Kassa 1281, R.-F.-Anlage 400. Passiva: A.-K. 34 050, Darlehen 31 400, R.-F. 13 384, Abschreib. 69 075, Gewinn aus früheren Jahren 7663, Kreditoren 4504, Div. 2270, Vortrag 799. Sa. M. 163 146. Dividenden 1886/87–1899/1900: 6¾%, 6½, 6, 6%, 3½, 3, 6, %% 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Rechtsanwalt Klinger und zwei weitere Mitgl. Aufsichtsrat: (9) Vors. C. A. Pauli, Stellv. Bürgermeister Dr. Zahn. Zahlstelle: Eigene Kasse. Gas- und Elektricitäts-Werke Chäteau-Salins A.-G. nrit Sit z in Bremen. Gegründet: Am 7. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1900. Gründer und Über- nahmehergang siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten u. Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien (Nr. 1–110) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 80 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28. Aug. 1899 um M. 30 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück u. Gaswerkanlage 142 267, Kassa 1366, Waren 4433, Debitoren 30 909, Assekuranz 624, Anleihebegebung 3145, Verlust 7512. Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 55 000, Kreditoren 22 451, Unkosten etc.-Vortrag 70, Ern.-Kto 1500. Sa. M. 190 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3415, Kosten 15 006, Zs. 2668, Einrichtungskto 426, Ern.-Kto 1000. – Kredit: Einnahme für Gas, Nebenprodukte etc. 15 004, Verlust- vortrag 7512. Sa. M. 22 517. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. Im Fall zahlbar spät. 8 Tage nach der G.-V. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Prokuristen: Herm. Knoop, Dr. Ad. Samtleben, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Edmund Winkert, Metz; Hippolyt Stiers, Bürgermeister Aug. Koscher, Chaãteau-Salins. Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 4. Aug. 1885. Letzte Statutenänd. vom 24. Jjuni 1899 und 17. Okt. 1900. Zweck: Übernahme der an C. Francke zu Bremen erteilten 30jähr. Koncession zum Betrieb einer Gasanstalt. Die Erbauung der Gasanstalt und Legung des Rohrnetzes sowie die sonstigen Einrichtungen sind dem Koncessionär C. Francke übertragen worden, auch ist für später eine elektrische Strassenbeleuchtung in Aussicht genommefn. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. vom 21. Juni 1887 auf M. 45 000 und vom 4. April 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 % angeboten, auch wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen und an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 aus- gegeben. Die G.-V. vom 17. Okt. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1900. Übernommen von einem Konsortium zu 160 %, angeboten den Aktionären 10.–20. Nov. 1900 zu 165 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: M. 150 000 zu 4½ % hypoth. sichergestellt; M. 120 608 gegen Schuldschein.