812 Guas-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 17 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 26 972, Wohnhaus 9368, Fabrikgebäude 52 659, Apparate 124 573, Rohrnetz, Kandelaber u. Einlässe 119 390, Betriebsutensilien u. Mobilien 1088, Lager an Materialien, Kohlen u. Nebenprodukten 45 586, Neuanlage 115 784, Geleise- anlage 6723, Debitoren 11 956, Feuerversicherung 1241, Kassa 2683. Passiva: A.-K. 100 000, hypoth. Anleihe 151 687, Anleihen gegen Schuldschein 120 608, Kreditoren 62 802, R.-F. 15 146, Ern.-F. 40 000, Delkrederekto 300, Gewinn 27 482. Sa. M. 518 028. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 40 692, Zs. 11 995, Reparaturen 3662, Unkosten 4857, Verwaltung, Salär u. Löhne 22 052, Ern.-F. 12 000, Feuerversich. 241, Gewinn 27 482. –— Kredit: Vortrag a. 1898/99 5985, Einnahme für Gas, Nebenprodukte u. Installation 117 000. Sa. M. 122 985. Reservefonds: M. 15 146, Ern.-F. M. 40 000, Delkrederekto M. 300. Dividenden 1889/90–1899/1900: 11, 0, 9, 15, 11½, 12½, 14½, 18, 17, 23, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Wilh. Kellner. Aufsichtsrat: C. Francke, Heinr. Kellner, J. C. Gellermann, Jjul. Wieting. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas- und Elektricitäts-Werke Deutsch-Krone. A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 28. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1900. Gründer und Über- nahmehergang siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstück 6226, Gaswerk 179 969, Elektricitätswerk 152 195, Kassa 2741, Lagervorräte 11 539, Debitoren 3906, vorausbez. Versich. 1263, Kaution 150, Anleihebegebung 3276, Verlust 8882. Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth.-Anleihe 100 000, Kreditoren 73 207, rückständige Anleihe-Zs. 1500, Vortrag für Unkosten u. Zs. 2943, Ern.-Kto 12 500. Sa. M. 370 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898/99 1987, Geschäfts- u. Betriebs- unkosten, Zs. 33 836, Abschreib. 6000. – Kredit: Bruttoerträgnis 32 941, Verlust 8882. Sa. M. 41 823. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. (Verlustsaldo a. 30. April 1900 M. 8882.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Prokuristen: Herm. Knoop, Dr. Ad. Samtleben, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Fritz Francke jun., Bremen; Stellv. Bürgermeister Th. Müller, Deutsch-Krone; Dr. E. Kleinschmidt, Bremen. Gas- und Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 10. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. v. 14. Juni 1900. Gründer und Übernahme- modus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Anleihe: M. 100 000. Geschäfsjahr: I. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 294703, Lager 12 216, Kassa 812, Debitoren 18 026, Assekuranz 1044, Anleihebegebung 5045, Verlust 1686. Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 100 000, Kreditoren 52 138, Anleihe-Zs. 375, Vorträge f. Löhne, Steuern etc. 221, Ern.-F. 800. Sa. M. 333 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 4136, Assekuranz 63, Steuern u. Abgaben 95, Anleihe-Zs. 2625, Abschreib. auf Einrichtungskto 3210, Ern.-F. 800. – Kredit: Einnahmen aus Gas, Nebenprodukten u. Installation 8570, Mieten 436, Zs. 237, Verlust 1686. Sa. M. 10 930. Dividende 1899 1900: 0 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Edmund Winkert, Metz; Stellv. Carl Friedr. Francke jun., Bremen; Garnisonbauinspektor Rob. Herzfeld, Bürgermeister Ludwig Kunze, Devant-les-Ponts. Prokuristen: Dr. Ad. Samtleben, Herm. Knoop, Bremen.