Gas-Gesellschaften. 815 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 157 393, Lager 4982, Debitoren 2331, Kassa 258, Assekuranz 236, Carl Francke (Zuschuss) 4463. Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 50 000, Vortrag f. Zs., Unkosten u. Steuern 683, Kredi- toren 9101, alte Div. 540, Ern.-F. 4800, R.-F. 316, Gewinn 4224. Sa. M. 169 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 11 546, Steuern, Abgaben u. Assekuranz 192, Zs. 2576, Ern.-F. 1800, R.-F. 224, Div. 4000. – Kredit: Einnahmen a. Gas, Neben- produkten u. Installationen 14 974, Mieten 901, Carl Francke (Zuschuss) 4463. Sa. M. 20 339. Dividenden 1896/97– 1899/1900: 0, 2, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jod. Schilgen, Carl Francke jun., Louis Mülder, Dr. E. Kleinschmidt, Bremen; J. Deitmar, Emsdetten. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Sächsisch-Thüringische Act.-Ges. für Licht- u. Kraftanlagen in Erfurt, mit Zweigniederlassung in Frankenhausen, Kyffh. Gegründet: Am 12. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. vom 1. Nov. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Gas-, Elektricitäts- und Wasserwerken, so- wie die Erlangung von Koncessionen für solche, Betrieb aller diesbezüglicher Geschäfte, sowie Herstellung aller zugehörigen Apparate und Maschinen, auch Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen in jeder Form und die Pachtung solcher Unternehmungen. Die Ges. baut zunächst eine Gasanstalt in Frankenhausen a. Kyffh. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstückskto 10 562, Gasanstaltskto 196 673, Utensilien 823, Werkzeuge 4280, Kassa 87, Warenbestände u. Vorräte 12 263, Feuerversich.-Kto 89, Debitoren 4144, Kautionskto 8000, Kautions-Effektenkto 9718. — Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 27 512, Kautionskto 8000, Gewinn 11 131. Sa. M. 246 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3999, Handlungsunkosten 10 384, Abgabe an die Stadt 2808, Reingewinn 11 131. – Kredit: Zs. u. Miete 128, Fabrikationskto 28 194. Sa. M. 28 323. Dividenden 1898/99–1899/1900: 4½, 4½ % Bau-Zs. p. r. t. Direktion: Fabrikbes. Franz Küchler. Prokurist: Ing. Max Pallenberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Blanchart, Dir. Otto Hühn, Erfurt; Bernhard Landgraf, Franken- hausen; Ing. Otto Zobel, Charlottenburg. Zahlstelle: Kasse der Ges. in Erfurt. Gaswerk Esch a. Alzette (Luxemburg) A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 17. Juli 1899. Letzte Statutenänd. v. 15. Nov. 1900. Gründer und ÜUber- nahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien (Nr. 1–225) à M. 1000. Anleihe: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31.Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Grundstück 33 016, Gaswerksanlage 292 705, Kassa 375, Guthaben auf Anleihe 3862, Lagervorräte 11 876, Aussenstände 15 744, vorausbez. Prämien u. Steuern 1038, Anleihebegebung 2717, Verlust 2958. — Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth.- Anleihe 90 000, Kreditoren 46 623, rückst. Anleihe-Zs. 359, Vortrag f. Unkosten, Zs., Gehälter, Löhne, Steuern u. Abgaben 1314, Er.-F. 1000. Sa. M. 364 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 13 139, Anleihe-Zs. 1927, Abschreib.: Einrichtungskto 4306, Ern.-F. 1000. – Kredit: Bruttoerträgnis 17 414, Verlust 2958. Sa. M. 20 373. Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31. Juli 1900 M. 2958.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Edm. Winkert, Metz; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Erich Kleinschmidt, Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. Prokuristen: Dr. Ad. Samtleben, Herm. Knoop. Gas- und Elektricitäts-Werke Forbach (Lothr.) A.-G. mit Sitz in Bremen, Betriebsleitung in Forbach. Gegründet: Am 5. Jan. 1898 unter der Firma Gas- u. Wasserwerk Forbach. Firma geändert am 9. Mai 1898. Letzte Statutenänd. v. 29. Sept. 1900. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten u. die Vornahme aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte.