. Gas-Gesellschaften. 817 * 0 * 0 0 0 e 0 65 The Imperial Continental Gas-Association in London, Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. und Filiale-Gasfabrik in Bockenheim, auch Zweigniederlassungen in Berlin, Hannover, Aachen. Gegründet: Im Jahre 1824. Betriebseröffnung am 9. März 1826, Betriebseröffnung in Frank- furt a. M. im Jahre 1845. Revidiertes Statut vom 23. Juni 1884. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Elektricität und Verwendung der Nebenprodukte. Kapital: £ 3 800 000 in Stücken auf Namen à £ 10 oder mehr durch 10 teilbar. Lt. G.-V.-B. v. 3. Nov. 1885 wurde das £ 3 500 000 betragende Aktienkapital um £ 100 000 u. lt. G.-V.-B. v. 1. Nov. 1887 um weitere £ 200 000 erhöht. Letztere wurden von den Inhabern der älteren Stücke zum Durchschnittskurs von £ 208.1.13¼ d. für £ 100 übernommen. Anleihe: 3½ % Schuldverschreibungen vom Mai 1893. £ 473 600 in Stücken auf Namen à £ 10 oder mehr durch 10 teilbar. Sicherheit: Eintrag zur ersten Stelle auf die Ein- künfte der Ges. Geschäftsjahr: Halbjährlich, 1. Jan. bis 30. Juni und 1. Juli bis 31. Dez. Gen.-Vers.: Im Mai und November. Stimmrecht: Bis zu £ 500 für je £ 50 = 1 Stimme, für jede weitere £ 250 = 1 Stimme mehr. Gewinn-Verteilung: Der Mehrbetrag des Reingewinnes nach Verteilung von Div. wird dem R.-F. überwiesen. Letzterer hatte 1874 eine Höhe erreicht, die es ermöglichte, auf jede alte Aktie eine neue Aktie zu verteilen. Das urspr. Grundkapital ist demnach ab 1874 verdoppelt. Bilanzen: Dieselben werden per 30. Juni und 31. Dez. aufgemacht, in den G.-V. vom Mai und Nov. festgestellt. Dividenden: 1879–82: 12 % jährlich, 1883: 11 %, 1884–88: 10 % jährlich, 1889–96: 12 %, 1896/97 (vom 1. Juli 1896 bis 30. Juni 1897): 10 %, 1897/98–1899/1900: 10 %. Direktion: Präs. Gutsbes. Th. H. Goodwin-Newton, Henley-in-Arden; Vicepräs. J. Horsley Palmer, London; Gutsbes. Hon. E. Chandos Leigh, Baronet Sir James Morse Carmichael, Gutsbes. A. Lucas, Oberst J. Wilkinson, London; Gutsbes. John Henry Birchenough, Macclesfield; Gutsbes. Rob. Tindall, Leighton-Buzzard, Gutsbes. Clarence Pigou, Pembury. Baronet Sir C. J. Jessel. Kontrolleure: Sir J. Sebag, Montefiore; Montagu Somes Pilcher. Sekretär: R. W. Wilson. Frankfurter Zweigniederlassung: Direktor u. Bevollmächtigter: Will. W. Drory. Filiale-Gasfabrik in Bockenheim: Verwalter: Ingenieur G. Vials. Zweigniederlassung in Berlin: Bevollmächtigter: Ludw. Delbrück, Direktor: Edw. Drory. 3 „Hannover; Bevollmächtigter: Reg.-Rat Dr. Biedenweg, Direktor: E Rorfting. „Aachen: Direktor: James Drory. = Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 12. Juli 1899. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1900. Gründer und Über- nahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten sowie der Be- trieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hyp.-Anleihe: M. 100 000. Geeschäftsjahr: 1. Aug. bis 31.Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Hanf, an . Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadtgemeinde Freienwalde erhält jedoch 25 %0 des nach Verteilung von 7 % Div. verbleib. Überschusses. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % hinaus solange weg, bis der R.-F. seine urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Gaswerksanlage 318 539, Kassa u. Kaution inkl. Zs. 1448, Lagervorräte 9538, Debitoren 5527, Versicherung u. Steuern 867, Anleihebegebung 3000. Passiva: A.-K. 200 000, Hyp.-Anleihe 100 000, Kreditoren 25 872, Vortrag f. Unkosten 1856, Ern.-F. 980, Abschreib.-Kto 3520, Gewinn 6693. Sa. M. 338 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten, Zs. 32 884, Ern.-F. 980, Abschreib.-Kto 3520, R.-F. 400, Div. 6000, Vortrag 293. Sa. M. 44 077. – Kredit: Brutto-Erträgnis M. 44 077. Dividende 1899/1900: 3 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Ing. Conrad Loeber, Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufm. Fr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Stadtrat Adolf Bräutigam, Freienwalde; Rechtsanwalt Dr. Erich Kleinschmidt, Carl Francke sen., Bremen; Privat- mann Rud. Hengstenberg, Wannsee. Prokuristen:; Dr. Adolf Samtleben, Herm. Knoop. Zahlstellen: Freienwalde a. 0.: Rud. Lupke; Bremen: J. Schultze & Wolde... Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 52