820 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 133 727, Lager 7734, Kassa 888, Debitoren 4269, Assekuranz 461, Anleihe-Begebung 1454, Verlust 645. Passiva: A.-K. 90 000, hypoth. Anleihe 45 000, Kreditoren 13 411, Vortrag f. Zinsen, Lohn, Unkosten, Steuern 170, Ern.-F. 600. Sa. M. 149 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 7139, Steuern, Abgaben u. Assekuranz 148, Zs. 1419, Einrichtungs-Abschreib. 2194, Ern.-F.-Abschreib. 600. – Kredit: Ein- nahmen a. Gas, Nebenprodukten u. Installationen 10 555, Mieten 300, Verlust 645. %. Dividende 1899/1900: 0 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister a. D. P. C. Fr. Berg, Dr. E. Kleinschmidt, Bremen. Prokuristen: H. Knoop, Bremen, Dr. A. Samtleben. Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung in Göppingen. Gegründet: Im Jahre 1862. Letzte Statutenänd. vom 21. Aug. 1900. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 146 400 in 427 Aktien à fl. 200. Anleihe: M. 35 000 (Stand vom 1. Juli 1900) in Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 1. April. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 13 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kapitalkto 22 111, Laternen 15 372, Gasmesser 27 759, Rohrnetz 90 992, Fabrikkto 249 204, Kassa 5871, Bankguthaben 6493, Gas- u. Wasses leitungsgeschäft, Guthaben 102, Installation 19 766, Betrieb 1424, Kohlen 33 900, leer 23 Ammoniakwasser Debitoren 18 109. Passiva: A.-K. 146 400, Schuldscheine 35 000, R.-F. 15 000, Spec.-R.-F. 189 193, Schuld- schein-Amort.-Kto 5000, Ern.-Res. 31 319, Interessen 608, Kreditoren 25 232, Gewinn 43 737. Sa. M. 491 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Steuern, Zs. 170 620, Spec.-R.-F. 23 520, Interessen 10 248, Schuldschein-Amort.-Kto 5000, Tant. 4969. Sa. M. 214 357. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 214 357. Reservefonds: M. 15 000, Spec.-R.-F. M. 189 193. Dividenden 1886/87–1899/1900: Je M. 14 pro Aktie. Zahlbar ab 1. Sept. und M. 10 pro März jeden Jahres. Vorstand: W. Metzger. Technischer Leiter und Direktor: Rudolf Breyvogel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Stahl, Stellv. Franz Magenau, C. Merkle, Fritz Vogel, Fr. Langbein jr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Göppingen: U. Gas- und Elektricitäts-Werke Greifenberg i. P. A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 11. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. v. 28. Juni 1900. Gründer und Über- nahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nech dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 70 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 193 207, Kassa 2785, Lager 4571, Debitoren 3116, Assekuranz 400. – Passiva: A.-K. 120 000, hypoth. Anleihe 70000, Kreditoren 2692, Vortrag f. Unkosten, Salair u. Installat. 1600, Anleihe-Zs. 787, R.-F. 51, Ern.-F. 4000, Gewinn 4950. Sa. M. 204 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 17 166, Steuern, Abgaben u. Assekuranz 1006, Anleihe-Zs. 3150, Zs. 299, Ern.-F. 2500, Gewinn 4950. –Kredit: Vortrag a. 50, Einnahmen a. Gas, Nebenprodukten u. Installationen 27 825, Mieten 1196. Sa. M. 29 0 Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, ¾, 3 ½ %. Zahlb. 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. G=) Direktion: Ing. Johs. Brandt, E Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Stellv. Dr. E. Kleinschmidt- Bremen; Bürgermeister G. C. R. Meyer, Otto Zühlke, Greifenberg. Prokuristen: Dr. Ad. Samtleben, Herm. Knoop. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde; Greifenberg: Gasmeister Morgenroth. Gas- und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 21. Okt. 1899. Letzte Statutenänd. vom 22. Okt. 1900. Gründer und Über- nahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betr ieb von Gas- und Elektr % sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Ende