32 Gas-Gesellschaften. Gasfabrik Grünstadt in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: Im Jahre 1862. Zweck: Herstellung von Gas zur Beleuchtung und Heizung, sowie zu Kraft- und anderen Zwecken. Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 69 000 in 138 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrikanlage mit Rohrnetz 30 708, angelegte Kapitalien 34 934, Ofenbaukto 6000, Kochapparate 865, Betriebsvorräte 4334, Kassa 1759, 2 Schuldner 416, Mobilien 1, Gasuhren 3545. – Passiva: A.-K. 69 000, R.-F. 6900, Spec.-R.-F. 1000, 3 Gläubiger 5483, Gewinn 181. Sa. M. 82 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 3795, Abschreib. 5100, Depotgebühren 17, Spec.-R.-F. 500, Vortrag 181. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 238, Zs. 1254, Betriebsüberschüsse 8101. Sa. M. 9593. Reservefonds: M. 6900, Spec.-R.-F. M. 1000. Dividenden 1885/86–1899/1900: 5, 0, 5½, 7½, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5¼ %. Coup.- Verj.: 5 J. n. R. Direktion: Jac. Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Carl Mann, Stellv. Frau Kath. Orb, Grün- stadt; Gust. Friedrich, Grosskarlbach; Dr. Fr. Mann, Elmstein. Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft in Hartmannsdorf. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Bereitung von Steinkohlengas und Weiter- verarbeitung der Nebenprodukte. Gas-Produktion 1899/1900: 116 348 cbm; vergast wurden 510 000 kg = 51 Doppelwagen Kohle. Kapital: M. 39 900 in 133 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im August. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Anstaltsbau 37 079, Hausgrundstück 5555, Utensilien 287, Depositen 10 175, Debitoren 95, Vorräte 1854, Reservebedeckung 6782, Kassa 48. – Passiva: A.-K. 39 900, alte Div. 100, Kreditoren 4385, R.-F. 6782, Gewinn 10 711. Sa. M. 61 879. Dividenden 1886/87–1899/1900: 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5½, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: E. Lässig, C. Kirchhof, C. Harzer. Aufsichtsrat: Vors, E. Schmidt. Gasgesellschaft Klagenfurt, Domicil in Herbesthal. Gegründet: Im März 1883 mit Sitz in Augsburg, lt. G.-V.-B. v. 2. Aug. 1900 nach Herbes- thal verlegt. Letzte Statutenänd. vom 2. Aug. 1900. Zweck: Erwerb, Bau, Betrieb, Pachtung, Verpachtung und Wiederveräusserung von Gas- werken, sowie von elektrischen Anlagen und Wassereinrichtungen, dann Beteiligung an allen Unternehmungen der gesamten Beleuchtungs- und Wasserbranche. Betrieb der Gaswerke in Klagenfurt und Villach. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien (Nr. 1–720) à M. 500 oder öfl. 250 in Gold. Anleihen: M. 330 240 (Stand am 31. März 1900) in 5 % Schuldscheinen von 1885 und 4½ % Oblig. von 1887 und 1893. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 1. Juni bezw. 1. Sept. und 1. Mai. Zahlstelle: Augsburg: F. S. Euringer. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Anlagekapital Klagenfurt 506 126, do. Villach 243 892, Wiesengrund 2248, Baukto 40 544, Debitoren 80 592. Passiva: A.-K. 360 000, Schuldscheine u. Oblig. 330 240, Coup. 5235, Kreditoren 2699, R.-F. 75 760, Amort. 51 711, Gewinn 47 755. Sa. M. 873 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 2387, Baukto 45 368. Sa. M. 47 755. – Kredit: Gewinn M. 47 755. Reservefonds: M. 75 760. Dividenden 1885/86–1899/1900: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Vorstand: Louis Haumont. Direktion: Franz Scherer, Klagenfurt. Aufsichtsrat: Léon de Somzée, Charles Dupuich, Hubert de Creefst, Lucien Guinotte. Zahlstellen: Klagenfurt: Eigene Kasse; Augsburg: F. S. Euringer. Gas-Actien-Gesellschaft zu Herborn. Gegründet: Am 18. Dez. 1865. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Gasfabrik zur Versorgung der Stadt Herborn mit Gas zu Beleuchtungs- u. gewerblichen Zwecken u. Verwertung der bezügl. Nebenprodukte. Kapital: fl. 42 000 (= M. 71 280) in 420 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Okt.