824 Gas-Gesellschaften. „. 3 * 5 0 „ Gasbeleuchtungs-Actien-Verein in Kirchberg i. 8. Gegründet: Am 20. Febr. 1871. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Herstellung und Verkauf von Leuchtgas, sowie Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300; hiervon im Besitz der Stadtgemeinde 100 Stück. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Sümmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2 = 9 3 7 4, 8– 10 = „11 15 6 15 Ds 20 = 7 und von da ab je 5 Aktien 1 St. mehr. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 3157, Immobilien 65 272, Bankguthaben 2064, Effekten 4975, Aussenstände 8238, Vorräte an Materialien 11 572, do. an Produkten 145. Passiva: A.-K. 75 000, Hilfs-R.-F. 554, Ern.-F. 221, noch zu zahlender Rabatt 3250, alte Div. 600, Vergütung an Vorst. u. Beamte 2930, Reingewinn 12 867. Sa. M. 95 424. Dividenden 1885/86–1899/1900: 10, I1%% fff[fICCC7...... 13½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. Kegel, A. Herm. Gerlach, Moritz Unger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Julius Petzold, Stellv. Bürgermeister Dr. Reichardt, F. A. Rietzsch, Herm. Ed. Wolf, Stadtverordneter Ew. Dietz. Gasanstalt Kirchheimbolanden in Kirchheimbolanden, Pfalz. Gegründet: Am 20. Juli 1878 auf 30 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 26. Sept. 1900. Zweck: Herstellung und Verkauf von Leuchtgas, sowie Verwertung der N ebenprodukte, wie Koks, Teer, Ammoniakwasser. Produktion 1897/98–1899/1900 an Gas: 105 852, 110 836, 126 910 cbm. Verkauft wurden Koks: 2730, 2590, 3404 Ctr.; Teer: 409, 595, 589 Ctr.; Ammoniakwasser 483. 620, 630 Ctr. Kapital: M. 77 000 in 308 Namen-Aktien à M. 250, wovon M. 7000 unbegeben. Die G.-V. vom 26. Sept. 1900 hat Erhöh. des A.-K. nach Bedürfnis bis um M. 50 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Hochbauten u. Grundstücke 22 366, innere Einrichtung 53 487, Vorschussverein u. Effekten 10 995, Stammanteil 400, Gasuhren 2126, Stadt- gemeinde 631, Kto pro Diverse 3653, Kto unbegebener Aktien 7000, Vorräte, Kohlen etc. 2276, Kassa 292, Gaskonsumenten 1122, Debitoren u. Material 4107. Passiva: A.-K. 77 000, R.-F. 8731, Spec.-F. 9590, Rabattkto 207, Kreditoren 838, Gewinn 11 111. Vortrag a. 1899 980. Sa. M. 108 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Kursverlust 275, Verwaltungskosten 2504, Unterhalt. Laternen u. Unkosten 1705, Gewinn 12 091. – Kredit: Vortrag 980, Div. u. Zs. 1026. Installation u. Material. 1432, Fabrikationsgewinn 13 136. Sa. M. 16 576. Reservefonds: M. 9268, Specialreserve M. 9590. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 6, 7, 5, % %.*. Direktion: L. Ch. Lucae. Aufsichtsrat: Vors. Ulr. Brunck, Heinrich Reinheimmer, Moses Goldmann, Jos. Seyler, Kirchheimbolanden; Ed. Kölwel. Zweibrücken. Zahlstelle: Kirchheimbolanden: Vorschussverein. – 00 73 * Gas- und Elektricitäts-Werke Kolmar i. P., A.-G., mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 21. Okt. 1899. Gründer und Gründungshergang siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Erich Kleinschmidt, Bremen; Stellv. Bürgermeister qul. Dem- beck, Wilh. Renger, Kolmar i. P.; Carl Francke sen., Bremen; John Schabert, Hamburg. Prokuristen: Dr. Ad. Samtleben, Herm. Knoop (koll.).* 2* *――f 743 ― Gaswerk Lesum-Burgdamm, Aktiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 3. Juli 1900; handelsger. eingetragen am 29. Aug. 1900. Gründer: Fabrikant 5 Carl Francke sen., Dr. Erich Kleinschmidt, Rich. Dunkel, Bremen; Friedr. Jäger, Bier- brauereibes. Ant. Winters, Gemeindevorsteher Heinr. Seekamp, Burgdamm; Gemeinde- vorsteher Louis Seegelken, Lesum. Die A.-G. ist in den von der Firma Carl Francke mit den Gemeinden Lesum und Burgdamm abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks in Lesum