Gas-Gesellschaften. 825 betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Ebenso hat sie die dem Carl Francke von der Gemeinde Lesum an die Hand gegebene 51 a 85 qm grosse Parzelle zum Preise von M. 6979.96 übernommen. Die Firma Carl Francke hat mit St. Magnus Gas-, Elektricitäts- und Wasserwerke G. m. b. H. einen Vertrag geschlossen, wonach ihr diese Ges. das ihr gehörige Gaswerk St. Magnus einschliesslich sämtlicher Apparate, des Hauptrohrnetzes auf öffentlichen Wegen, der Materialien und der Kund- schaft, dagegen ausschliesslich Grundstück und Gebäude, zum Preise von M. 21 000 ver- kauft. Baron von Knoop, H. W. Kulenkampff und G. Wolde ist als fernere Gegenleistung für ihre Grundstücke in St. Magnus und Lesum und für ihre Rechtsnachfolger im Eigen- tum dieser Grundstücke für die Dauer von 35 Jahren ein einheitlicher Vorzugspreis 15 Pfg. pro cbm Gas für Leucht-, Kraft-, Koch- und Heizzwecke mit der Massgabe zu- gestanden, dass, sobald ein anderer Konsument für irgend welchen Zweck einen niedrigeren Gaspreis als 15 Pfg. pro cbm bewilligt erhält, zu ihren gunsten der gleiche Gaspreis für denselben Zweck in Kraft bleibt, als die dem anderen Konsumenten ge- währte Vergünstigung dauert, wobei jedoch Vereinbarungen mit dem Bahnhof Burg- Lesum ausgenommen sind. Die A.-G. tritt in diesen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlte der Firma Carl Francke für die Überlassung der vorstehenden Verträge, sowie für die behufs Gründung der A.-G. aufgewendeten Bemühungen und Vorarbeiten M. 12 000. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie der Be- trieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien (Nr. 1–160) à M. 1000. Anleihe: M. 80 000, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Juli 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rich. Dunkel, Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Gemeindevorsteher Louis Seegelken, Lesum; Dr. Erich Kleinschmidt, Bremen; Friedr. Jäger, Bierbrauereibes. Ant. Winters, Burgdamm. Prokurist: Herm. Knoop. Lindauer Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung in Liquid. in Lindau. Gegründet: Am I1. Juli 1872. Die G.-V. vom 23. Aug. 1900 beschloss Auflösung der Ges. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Die G.-V. vom 14. Aug. 1899 ermächtigte Vorst. und A.-R., die Gasfabriksgrundstücke (Grösse 5920 qm, wovon 1360 qm bebaut sind) zu verkaufen. Kapital: M. 222 000 in 370 Aktien à M. 600. Ab 1. Nov. 1899 wurden auf jede Aktie M. 300 zurückgezahlt, ferner Rückzahlung von M. 225 per Aktie ab 31. Aug. 1900. Die Rück- zahlungen wurden aus den Reserven der Ges. geleistet. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1–10 Aktien — 1 St., 51 und mehr Aktien = 6 Stimmen. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Anlagekapital 328 999, Effekten 140 998, Betriebsmaterial- u. Magazinvorräte 11 055, Gaseinrichtungen in Miete 141, Interessen 1126, Baukto 511, Diverse 3035, Kassa 830. – Passiva: A.-K. 222 000, Amort.-Kto 144 449, R.-F. 61 334, Kreditoren 18 721, Gewinn 40 192. Sa. M. 486 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 5144, Unterhaltung der Fabrik 672, do. der Laternen 470, Gehälter 7687, Unkosten 4261, Gewinn 39 053. Sa. M. 57 291 – Kredit: Betriebseinnahmen etc. M. 57 291. Reservefonds: M. 61 334, Amort.-Kto M. 144 449. Dividenden 1886/87–1899/1900: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 7, 6, 6, 6, 19, 16, 12, 14 %. Zahlbar ab 1. Nov. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. . : W. Fasold. Aufsichtsrat: Vors. B. J Dr. Otto Mayr, F. Moldenhauer. Ludwigsluster Gasgesellschaft in Ludwigslust. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 105 000 in Aktien. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Effekten 6113, Baukto 151 175, Kassa 465, Privateinricht. 20 732, Magazin u. Werkstatt 2, Vorschussanstalt 762, Gaskohlen 336, Koks 807, Gas- konsumenten 2950, Teer 1981, Leitungsmiete 62, Kaution 1500, Debitoren 943. Passiva: A.-K. 105 000, Carl Kahl 1500, Hypoth. 21 000, alte Div. 63, Vorschussanstalt 18 000, R.-F. 7943, Ern.-F. 706, Kreditoren 25 126, Gewinn 8493. Sa. M. 187 831. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gaskohlen 20 498, Betriebskosten 16 983, Zs. 2039, Gewinn- u. Verlustkto 163, Gewinn 8493. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 687, Koks 12 822, Teer 1981, Gas 36 687. Sa. M. 48 179. Gewinn 1890/91–1899/1900: M. 7922, 10 569, 12 399, ?, ?, 13 904, 10 985, 13 183, 11 443, 8493. Direktion: Heinr. Puls, F. Herr. Aufsichtsrat: Vors. F. L. Willöper, Adolf Kastan, S. Josephy, Th. Schmidt.