Gas-Gesellschaften. 827 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 39 742, Gaswerk 232 837, Wasserwerk 140 932, Kassa 575, Vorräte (Kohlen, Koks, Teer Installationsgegenstände etc.) 11 794, Debitoren 7217, vorausbez. Prämien 968, Anleihe-Begebung 5205. Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth.-Anleihe 130 000, rückst. Anleihe-Zs. 1462, Kreditoren 16 453, Vortrag f. Frachten u. Unkosten 816, Ern.-Kto 7495, Gewinn 3047. Sa. M. 439 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2488, Betriebs-Ausgaben 22 808, Steuern, Ab- gaben, Assekuranz 375, Anleihe-Zs. 5850, Kontokorrent-Zs. 677, Abschreib. (Ern.-Kto) 1400, Dubiose 239, Reingewinn: R.-F. 160, Div. 2800, Vortrag 87. – Kredit: Einnahmen aus Verkauf von Gas, Wasser, Nebenprodukten, sowie aller Installationen 34 550, Mieten 2335. Sa. M. 36 886. Dividenden 1897/98 – 1899/1900: 0, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokuristen: Dr. Adolf Samtleben, Herm. Knoop. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun. Bremen; Stellv. Bürgermeister B. Schopp- mann, Mörchingen; J. C. N. von Hütschler, Bremen; Ph. Ernst, Mörchingen. zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde; Mörchingen: Gasmeister Möder. Gas- und Wasserwerke Montjoie, A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 28. Aug. 1897. Gründungshergang siehe Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899 bezw. 15. Sept. 1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser-, sowie von Elektricitätswerken. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien (Nr. 1–230) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 175 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Mai 1899 um M. 55 000 (auf M. 230 000) in 55 Aktien à M. 1000, be- geben zu pari, div.-ber. ab 1. Juli 1899. Anleihe: M. 100 000, hypothekarisch sichergestellt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 6124, Gaswerksanlage 199 842, Wasserwerks- anlage 136 611, Kassa 234, Lager 5089, Debitoren 3306, Assekuranz 203, Anleihebegebung 2658, Verlust 1788. – Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth.-Anleihe 100 000, Kreditoren 20 110, Anleihe-Zs. 2250, Ern.-F. 3500. Sa. M. 355 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 16 711, Steuern, Abgaben u. Assekuranz 179, Anleihe-Zs. 4500, Kontokorrent-Zs. 831. Ern.-F. 1000, Gewinn 526, wodurch sich der Verlustsaldo aus dem Vorjahre von M. 2314 auf M. 1788 herabmindert. — Kredit: Ein- nahme für Gas, Wasser u. Nebenprodukte etc. 22 507, Mieten 1249 Sa. M 23 749 Dividenden 1897/98–1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bernh. Scheibler, Montjoie, C. von Hütschler sen., Bremen. Prokuristen: Herm. Knoop, Dr. Ad. Samtleben. * %e 5 Gasanstalt Mügeln, Actiengesellschaft, in Mügein bei Oschatz. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Bereitung von Gas und seinen Nebenprodukten. Kapital: M. 30 000 in 150 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Debitoren 56 914. – Passiva: A.-K. 30 000, Kreditoren 20 413, Gewinn 6500. Sa. M. 56 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 9003, Unkosten 387, Abschreib. 4700, Div. 1800. Sa. M. 15 891. – Kredit: Diverse M. 15 891. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0, 0, 2, 3, 3, 4, 5, 5, 6 %. Direktion: Schurig, Eichler, Paul Jos. Müller. Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in München in Liquidation. Gegründet: Am 4. Nov. 1850. Am 1. Nov. 1899 ging der Besitz der Ges. in das Eigentum der Stadtgemeinde Münghen über, die G.-V. v. 27. Sept. 1899 beschloss deshalb Liqui- dation der Ges. Beim Übergange des Unternehmens an die Stadt vergütete diese für die Neuanlagen ab 1. Juli 1890 die Kosten abz. der vertragsm. Amort., die Materialien- vorräte wurden zum Selbstkostenpreise übernommen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Gasverbrauch 1890/91–1898/99: 14 847 340, 15 147 070, 15 255 810, 15 187 510, 15 566 060, 15 655 070, 15 885 690, 16 644 290, 17 055 940 cbm. Das Installationsgeschäft ging am 1. Juli 1899 an den Beamten der Ges. Mich Priem käuflich über und wurde sodann in eine neue A.-G. ,Münchener Installationsgeschäft für Licht und Wasser“ (A.-K. M. 450 000) um-