―― 828 Gas-Gesellschaften. gewandelt. Die Werkstätte zur Neufabrikation von Gasmessern wurde von dem Direktor der Ges. Dr. Eugen Schilling am 1. Juli 1899 käuflich erworben und ging sodann durch Kauf an die Lux'schen Industriewerke in Ludwigshafen bezw. München über. Kapital: M. 2 880 000 in 6400 Aktien à M. 450. Urspr. 4600 Aktien à fl. 250, nach mehr- fachen Erhöhungen auf 8500 Aktien à M. 450 festgesetzt, wovon jedoch nur 6400 auf Inhaber ausgegeben sind = M. 2 880 000. Ab. 1894 sind auf die Aktien im ganzen M. 640 pro Stück zurückbezahlt; ab 15. Febr. 1901 erfolgte eine weitere Abschlagungs- zahlung von M. 1150 pro Aktie = M. 7 360 000. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr (Sept.). Liquidations-Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Magistrat, Anwesen-Übernahmekto 7 055 339. Magistrat, Materialvorräte-Übernahmekto 666 968, Debitoren 10 250, Mobilien 446, Effekten 435, Kassa u. Bankguthaben 266 949. – Passiva: A.-K. 2 880 000, Kreditoren 3421, Liquid.- Kto 5 116 967. Sa. M. 8 000 388. Kurs Ende 1886–1900: 385, 320, 356, 320, 360, 360, 370, 382, 380, 390, 325, 292, 293, –, 263.80 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1898/99: Je 20 % und pro 1893/94–1898/99 Rückzahlung von je M. 100, 1899/1900 von M. 40 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidatoren: Dr. Eug. Schilling, Ludwig Badum. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat A. von Auer, k. Justizrat; Stellv. k. Hofrat Carl Hacker, Komm.-Rat Max Kustermann Rentner Jjulius Scheuer, Max Schmederer, Dir. Rud. Büttner, München; Ed. des Gouttes, Genf. Zahlstelle: München: Pfälzische Bank. Gasgesellschaft Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 13. Nov. 1856. Die Dauer der Ges. wurde neuerdings bis 1933 verlängert. Zweck: Betrieb der Gasanstalten in Mülhausen und Belfort. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien. Anleihe: M. 2 639 892 in Oblig. (Es sollen M. 1 600 000 4 % neue Oblig. (4000 Stücke à M. 400) zur Herstellung neuer Anlagen und Vergrösse- rungen in Belfort ausgegeben werden.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 4 851 060, Warenvorräte 470 237, Kassa, Wechsel 827 284, Debitoren 168 259. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Öblig. 2 639 892, R.-F. 1 336 394, Kreditoren 241 306, Gewinn 499 248. Sa. M. 6 316 842. Reservefonds: M. 1 336 394 insgesamt. Direktion: F. Kellner. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 493 230, 533 741, 495 453, 499 248 inkl. Gewinn Vortrag. Gas- und Elektricitäts-Werke Nassau a. L. A.-G. in Nassau a. L. Gegründet: Am 30. Jan. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V.-B. v. 20. Juni 1899 nach Nassau verlegt. Letzte Statutenänd. v. 3. Mai 1900. Gründer und Gründungshergang siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien (Nr. ―190909. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 116 164, Lager 6234, Debitoren 6581, Kassa 917, Assekuranz 378, Verlust 1894. Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 33 000, Kreditoren 7809, Abgaben, Unkosten, Löhne u. Zs. 761, Ern.-F. 600. Sa. M. 132 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 5641, Steuern. Abgaben, Assekuranz 158, Zs. 808, Abschreib.: Einrichtungskto 2049, Ern.-F. 600. – Kredit: Gas, Neben- Produkte, Installationen 7028, Mieten 335, Verlust 1894. Sa. M. 9258. Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31. Jan. 1900 M. 1894.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Bürgermeister Christ. Epstein, Nassau; Rentner Rud. Hengstenberg, Wannsee. Prokuristen: Dr. Adolf Samtleben, Herm. Knoop, Bremen. Gaswerk Neustettin Akt.-Ges. in Neustettin. Gegründet: Am 11. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. vom 10. Juni 1899 bezw. 30. Mai 1900. Gründer und Gründungshergang siehe 9 ahrgang 1899/1900. Zweck: Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März.