Gas-Gesellschaften. 835 Gaswerk Tegel in Tegel bei Berlin. Geg gründet: Am 24. April 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899 u. 1900. Betrieb eröffnet am 13. Nov. 1896. Zweck: Errichtung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Rest 10 % an Gemeinde Tegel, vertragsm. Panht und Beamte, 15 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa 1651, Grundstück u. Gebäude 74 958, Rohrnetz u. Fabrikationsapparate etc. 156 417, Vorräte 7767, Koncession 4392, Effekten 863, Debitoren 24 618. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 50 000, Kautionen 850, Kreditoren 3095, R.-F. 511, Gewinn 16 211. Sa. M. 270668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1705, Abschreib. 11 058, R.-F. 810, Div. 12 000, Tant. u. Grat. 2564, Vortrag 836. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 129, Gas 28 500, Wohnhaus 345. Sa. M. 28 975. Reservefonds: M. 1321. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0, 0, 4½, 6 %. Direktion: Ing. W. Metzmacher. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Borsig, Conrad Carl Francke, Joh. Räusch, Amtsvorst. Brunow. Gasanstalt Thann Merklen & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Thann i. Els. Gegründet: Am 9. Jan. 1865. Dauer ab 1. Okt. 1892 auf weitere 15 Jahre, und falls während dieser Zeit kein anderweitiger Beschluss erfolgt, noch weitere 5 Jahre. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gas und aller etwa sonstigen Beleuchtungsarten, wie von allen dazu gehörigen Utensilien und Verbrauchsgegenständen. Kapital: M. 240 000 in 300 Namen-Aktien à M. 800. Der bezw. die persönlich haftenden Gesellschafter zusammen haben M. 6400 in Aktien als Unterpfand zu bestellen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 232 000, Kassa u. Bankguthaben 102 064, Warenvorräte 19 163, Debitoren 16 289. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 70 886, Kreditoren 29 238, Gewinn 29 392. Sa. M. 369 517. Reservefonds: M. 70 886. Dividenden 1895/96–1899/1900: 11, 6, 5, ?, ? %. Direktion: Chromann, Merklen, persönl. haftende Gesellschafter. Gas- und Elektricitäts-Werke Vaals (Niederlande) Actiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 12. Juli 1899. Letzte Statutenänd. v. 22. Dez. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aaller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Hyp.-Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Grundstück- u. Gaswerksanlage 196 711, Kassa 363, Lager- vorräte 7908, Debitoren 37172, Versich. u. Steuern 664, Anleihebegebung 1950, Verlust 4637. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth.-Anleihe 65 000, Kreditoren 3809, Vortrag, Un- kosten etc. 300, Ern.-Kto 300. Sa. M. 249 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten, Zs. 7142, Abschreib. 2807, Ern.-Kto 300. – Kredit: Bruttoerträgnis 5612, Verlust 4637. Sa. M. 10 250. Dividende 1899/1900: 0 % (Verlustsaldo M. 4637). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufm. Edm. Winkert, Metz; Stellv. Bürgermeister Ruhland, Vaals; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. Prokuristen: Dr. Ad. Samtleben, Herm. Bremen. Gasactien- zu Haardt a. d. Sieg. in Weidenau a. d. Sieg. Letzte Statutenänd. vom 22. Sept. 1900. Qweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 160 000 in 3200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Tant., Rest Div. 533