Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 841 Deutsche Gas-Selbstzünder-Actiengesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 30 1. Gegründet: Am 13. März 1897, für Rechnung der Ges. ab 1. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gasselbstzündern, insbesondere der Erwerb der Patent- rechte und des Vermögens der Deutschen Gas-Selbstzünder-Gesellschaft, Ges. mit be- schränkter Haftung zu Berlin, welcher als Gegenwert ihrer Einlagen 3196 Aktien ge- wüährt wurden. Die Fabrikation und ebenso der Verkauf in Deutschland (dieser gegen eine Licenz) der Gasselbstzünder der Ges. „Fiat Lux Automat“ und „Fiat Lux Simplex- wird von der Firma Loewe & Co. Act.-Ges. betrieben. Letztere hat ihrerseits mit der Deutschen Gas-Glühlicht-Akt.-Ges. (Patent Auer) einen Vertrag abgeschlossen, nach welchem diese ihre Verkaufs- und Reklameorganisation für die Apparate verwendet. Die Verträge mit den anderen Vertriebs-Ges. waren am 31. Dez. 1898 abgelaufen bezw. durch Vergleich gelöst, nur mit dem Gen.-Vertrieb der Deutschen Gas- Selbstzünder für Mitteldeutschland, 6 m. b. H. in Leipzig, ist keine Einigung erzielt und hat e die Ges. auf Rückzahlung der geleisteten Anzahlung bezw. Kaution von M. 131 000 verklagt; der Prozess wurde 1899 in erster Instanz zu Ungunsten der Ges. entschieden. Gegen diese Entscheidung ist Berufung eingelegt, welche noch beim Kam amergericht schwebt. Näheres hierüber besagt der escB für 1899/1900 nicht. Die Klagen der Ges. gegen verschiedene Patentverletzer sind endgiltig zu gunsten der Ges. entschieden. Die Patente für E igland sind 1898 für M. 1 000 000, halb par, halb in Aktien einer „„ englischen Ges. verkauft; auf den Barbetrag waren bis Ende 1899 M. 220000 (Z 11 000) eingegangen; der völligen Realisierung des Patenty erkaufs nach England haben sich die dortigen Börsen- „ hindernd in den Weg gestellt; sind inzwischen weitere £ 7500 bar an die Ges. gezahlt worden. Die Datente für Amerika sind 1899 an eine neugebildete . amerikanische Ges. für $ 188 000 . und $ 187 000 5 % Oblig. derselben verkauft worden. Von den Oblig. wurden 75 000 al pari begeben. Die Öblig. sind voll in die Bilanz eingestellt, die Aktien mit 50 0% Die neue Ges. steht unter Kontrolle der Gas Impr ovement Co, und der amerikanischen Auer-Ges. In der Friedrichstrasse 63 in Berlin besitzt die Ges. einen Laden. – Zur Erhebung von Regressansprüchen wider die Gründer der Ges., deren Geltendmachung die Minorität von Aktionären der Ges. beantragte, wurde ein Prozess angestrengt. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien (Nr. 1–3200) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: Mind. zum R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann 5 % Div., vom verbleib. RB 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Kassa 611, Utensilien 6000, Werkzeuge 1200, Kon- sortialkto 893 080, Patentekto 1 528 000, Laden: Bestände an Waren u. htungsgegen- ständen 4124; Bestände an Waren u. halbfertigen Fabrikaten 213 913, Debitoren einschll. 35 751 Bankguthaben, 247 799 Licenzvorschüsse u. 134 347 Depot b. Gericht abzügl. 149 238 Kreditoren = 390 934, Verlust 738 979. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Kautions- zahlung auf abzunehmende Waren 68 289, Spec.-R.-F.: Rücklagen, Prozess- u. Fabrikations- reserven 508 554. Sa. M. 3 776 844. 0 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 1 118 683, Reisespesen 43 890, Reklame 12 755, Handlungsunkosten 30 168, Patentunkosten 20 895, Fabrikationsunkosten 13 760, Abschreib. 529 311, Spec.-R.-F. 84 000. – Kredit: Konsortialkto 1 088 473, Zs. 4840, Licenzkto 8380, Fabrikationsertrag 12 791, Verlust 738 979. Sa. M. 1 853 465. Reservefonds: Spec.-R.-F. M. 508 554. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. (Verlust M. 86 689, 1118 683, 738 979.) Coup.- Ver. Walter Birnstiel, Stellv. Herm. Schimmel. Prokuristen: Dr. Sell, Emil Werner. Aufsichtsrat: (3– 10) Vors. Dr. jur. Rich. Loewy, Reg.-Baumeister A. Schiller, Ing. Felix Landeé, Rentier Wilh. Lehment, Berlin; Rentier Franz Schultz, Köln. Deutsche Beleuchtungs- 30 Heiz-Industrie-Actien-Ges. in Berlin, Alexandrinenstrasse 93. (Bis 17. Jan 1897: Continental-Gas-Glühlicht-Aktiengesellschaft „Meteor' vorm, Kroll, Berger & Co., von da bis 30. Juni 1900: Deutsche Petroleum-Glühlicht-A.-G.) Gegründet: Im Jahre 1895 durch Übernahme der Kommandit-Gesellschaft Cont.-Glühlicht- Ges. Kroll, Berger & Co. für M. 1 996 000. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1900. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens sowie anderer Branchen und Erwerb darauf bezüglicher Patente, Licenzen und Fabrikationsrechte. Es soll die Fabrikation einer Gasglühlichtlampe und eines patentierten OÖOfens aufgenommen werden, in dem alle Kohlensorten gebrannt werden können, deren Geschäftsjahr: 1. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.