842 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Vertrieb für das Ausland die „Allg. Beleuchtungs- und Heiz-Industrie A.-G.“ in Berlin, mit der die Ges. eng Hiert ist, übernehmen soll. Kapital: M. 553 000 in 553 abgestempelten Aktien à M. 1000. Ur spr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, wovon 1896 100 Aktien und lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1897 noch 240 Aktien vernichtet wurden, sodass das A.-K. bis 22. Jan. 1898 M. 1 660 000 betrug. Lt. G.-V.-B. vom 22. Jan. 1898 wurden die Aktien der 1898 neugegründeten Inter- nationalen Petroleum-Glühlicht-Act.-Ges. den Aktionären der Deufschen Petroleum- Glühlicht-Act.-Ges. in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf je 3 Aktien der alten Ges. eine Aktie à M. 1000 der neuen Ges. gegen Zahlung von 60 % = M. 600 bar und 1 % Stempel bezogen werden konnte; der Zeichner hatte gleichzeitig von den ein- gereichten drei alten Aktien zwei der alten Ges. franco Valuta zu überlassen, und wurden diejenigen Aktien, auf welche das Bezugsrecht nicht ausgeübt wurde, im Verhältnis von 34 zusammengelegt. Lt. Anzeige V. 30. Juni 1898 wurde das Bezugsrecht auf die Aktien der Internat. Petroleum- Glühlicht- Act.-Ges. von einer Anzahl Aktionäre in dem Betrage ausgeübt, dass 681 Stück alte Aktien der Deutschen Petroleum-Glühlicht-A.-G. eingereicht, sowie 227 Stück Aktien der Intern. Petr.-Glühl.-Act.-Ges. unter barer Zahlung von M. 136 200 und M. 2270 für 1 % Stempel gezeichnet sind. Hiernach wurden von den eingereichten 681 Aktien 227 Stück mit Stempelaufdruck als konvertierte Aktien zurückgegeben und 454 Stück zum Zwecke der Vernichtung zurückbehalten. Die übrigen Aktien wurden im Verhältnis von 3:1 zusammensclegt. sodass das A.-K. jetzt M. 553 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. wpertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1140, Wechsel 877, Warenbestände 3236, Kaution 150, Debitoren 12 353, Werkzeug 1, Inventar 1, Fabrikationsrechte 521 491, Verlust 295 482. – Passiva: A.-K. 553 000, Accepte 60 000, Fabrikationsrechte (Interimskto) 75 150, Bankguthaben 111 067, Kreditoren 2999 Delkrederekto 2515. Sa. M. 834 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 207 560, Löhne 6715, Zs. 16 106, Miete 12 292, Inserate 7471, Handlungsunkosten 35 142, Prozesskosten 6857, Abschreib. 2682, Reisespesen 7556. — Kredit: Bruttogewinn 6140, eingegang. Forderungen und Erlös aus verkauften Gegenständen 763, Verlust 295 482. Sa. M. 302 385. Dividenden 1895.99: 0 %. (verlustsaldo Ende 1898–99 M. 207 560, 295 482.) Direktion: Herm. Ebner, Carl Rohr. Aufsichtsrat: Vors. Max Rosenthal, Dr. Ign. Norden, Jac. Zielinziger, Dir. Kühne, Berlin; Ad. Zais, Wiesbaden. Allgemeine Beleuchtungs- und Heiz-Industrie-Actien-Ges. in Berlin, Alexandrinenstrasse 93. Gegründet: Am 17. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1900. Die Firma lautete bis dahin: „Internationale Petroleum-Glühlicht-A.-G. Gründer: Deutsche Petroleum- Glühlicht-Actien-Ges., Bankier Max Rosenthal, Dir. Ignaz Norden, Bankier Jacques Zielenziger, Berlin; Rentier Adolf Zais, Wiesbaden. Zweck: Erw ferb, Ausnutzung u. Wiederveräusserung von Patenten, Licenzen u. Fabrikations- rechten des Beleuchtungswesens und anderer Brafießhen sowie eigene Fabrikation von Artikeln dieser Branchen. Die Ges. ist eng liiert mit der „Deutschen Beleuchtungs- Heiz-Industrie-A.-G.“ (siehe diese Ges.). Geschichtliches: Die Aktionärin: Deutsche Petroleum-Glühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin brachte auf das Grundkapital ein: Alle ihr gehörigen Auslandspatente, für das Ausland erworbenen Patentrechte und Licenzen, sowie die in Bezug auf die Verwertung derselben im Ausland bereits abgeschlossenen Vertrz äge mit allen Rechten und Effepen; in die Ges. ein. Für diese Einlage sind der Inferentin 560 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva; Glühkörperkto: Waren- u. Chemikalienbestand 5496, Patent- u. Vertragsrechte 557 892, Debitoren 30 996, Inventar 2456, Effekten ($ 420 7000 der Incandescent Petr. Light Co.) 16 800, Verlust 3320. – Passiva: A.-K. 570 000, Bank- guthaben 44 460, Kreditoren 2502. Sa. M. 616 962. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten 11 999, Zs. 1840, Dubiose 450. – Kredit: Bruttogewinn 10 969, Verlust 3320. Sa. M. 14 290, Dividenden 1898–99: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1899 M. 3320.) Direktion: Herm. Ebner, Carl Rohr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Rosenthal, Dir. Ignaz Norden, Bankier JacquesZielenziger, Dir. Kühne, Berlin; Rentier Adolf Zais, Wiesbaden.