844 Wasser- und Eis-Werke. Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 298 317.) Direktion: Ferd. Duderstadt, Leipzig; Kaufm. Aron Landsberger, Kaufm. Rich. Lion, Ing. Dr. Alfred Stern, Berlin. Prokurist: Alexander Pilz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Hch. Dodel, Stellv. Bank-Dir. A. H. Exner, Kaufm. Felix Schaeffer, Leipzig: Gen.-Dir. Ad. Budag-Muhl, Berlin; Ed. Burmeister, Hamburg. 3%%%%%....... Wasser- Und is-Werke. – 0 0 0 0 Wichlinghauser Wasserleitungs-Actien-Gesellschaft in Barmen. Zweck: Beschaffung von Wasser. Kapital: M. 36 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien 46 631, Guthaben b. Sparkasse 1298, Kassa 54. – Passiva: A.-K. 36 000, Hyp. 10 000, R.-F. 1981. Sa. M. 47 984. Dividenden 1897/98–1899/1900: 9 % Reservefonds: M. 1984. Direktor: Dr. Vorwinckel. Charlottenburger Wasserwerke zu Berlin, Westend-Charlottenburg, Akazienallee 33. Gegründet: Am 21. Aug. 1878. Letzte Statutenänd. vom 30. Jan. 1900 und 30. Jan. 1901. Zweck: Erwerb und Betrieb von Wasserwerken. Die Ges. übernahm das Charlottenburger Wasserwerk am Teufelssee, und zwar das auf fiskalischem, bis 1. Okt. 1931 bewilligten Terrain erbaute Wasserwerk mit Zubehör für M. 772 180, die übrigen Grundstücke für M. 128 000. Später wurde noch ein zweites Wasserwerk auf eigenem Grund und Boden am Wannsee errichtet. Das erstere speist koncessionsmässig Charlottenburg mit Westend; der Vertrag läuft bis 1. Okt. 1920, von wo ab, event. von 1900 resp. 1905 der Stadt Charlottenburg ausser ihrem Vorkaufsrecht ein Kaufrecht zusteht. Die G.-V. urspr. M. 1 000 200, dann Stand am 30. Sept., und zwar: 1887 M. 1 334 200, 1888