846 Wasser- und Eis-Werke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 75, Reparaturen u. Steuern 5479, Unkosten 4537, Unterhaltung d. Pferde u. Wagen 2608, Löhne 3418, Hyp.-Zs. 8000, Abschreib. auf Pferde 29, Kursverlust 1616, Gewinn 5347. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 38, Mietertrag 27 566, Erlös für Roheis 2573, Zs. 933. Sa. M. 31 111. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 5, 5. 3, 0, 3, 3, 4, 4, 5, 0, , 0, 31 7 % Geuß Ver; ... Vorstand: C. H. Schmieder, Stellv. Hotelier Carl Herold- Aufsichtsrat: Privatus Eduard Quaas, Blasewitz; Hotelier Otto Gerdes, Restaurateur Herm. Müller, Privatus Ludwig Dornauer, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Otto Gerdes, British Hotel. Actien- E. Ead Pfalz. Gegründet: Am 19. Okt. 1872. Kapital: M. 10 500 in 70 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. am 31. Okt. 1900: Aktiva: Immobilien 1900, Mobilien 80, Effekten 10 706, Kassa 172, Debitoren 1558. – Passiva: A.-K. 10 500, R.-F. 2625, Gewinn 1291. Sa. M. 14 416. Dividenden 1888/89–1899/1900: 5. 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, Q 9, 39% Gewinn 1895/96–1899/1900: M. 792, 1346, 1245, 1373, 1291. Direktion: Ing. Karcher, HI. Groshans. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Land- tagsabgeordneter Ad. Mahla, Komm.-Rat Mündler, J. Mann, J. Lehner, Komm.-Rat Ph. Karcher, Rentner L. Neumapyer. Aktien-Gesellschaft Hattinger Wasserwerk in Hattingen a- Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Lieferung eines guten Trinkwassers für Hattingen und Umgegend. Kapital: M. 120 00 90 1 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Direktion: Aug. Weygand, H. Schuhmacher, H. Vogel, R. Wilke. Aufsichtsrat: II. Bredenbreuker, W. Behrens, J. C. Thöne. Markthallen-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. Zweck: Bau und Betrieb einer Markthalle. Kapital: M. 52 000. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Oktober. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Kassa 8151, Immobilien 122 000. – Passiva: A.-K. 52 000, Hypoth. 70 000, R.-F. 3273, Gewinn 4878. Sa. M. 130 151. Reservefonds: M. 3273. Dividenden 1895/96–1899/1900: 6½, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Ed. Meyer, J. H. Popken, Jul. Amann. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Krüger, W. Haase, H. Gramberg. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Die ausserord. G.-V. vom I. Okt. 1900 sollte über ein Angebot der Stadt Stolberg, betreffend käufliche Erwerbung des Wasserwerkes beschliessen. Zweck: Versorgung der Stadt Stolberg mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 349 860, Magazin 6656, Effekten 80 655, Kassa 466, Kautionseffekten 3000, Bankguthaben 16 712, Debitoren 15 360. –— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 9341, Kapitalrückzahlungs-F. 10 731, Spec.-R.-F. 11 000, Kreditoren u. Kaution 5439, Gewinn 36 198. Sa. M. 472 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 8167, Stadt Stolberg 1449, Abschreib. 10 556; Gewinn-Verteilung: R.-F. 1785, Kapitalrückzahlungs-F. 1000, Spec.-R.-F. 1000, Tant. 3823, Div. 28 000, Vortrag 590. – Kredit: Vortrag 490, Betrieb u. Installation 161 Z28. 2719 637.. Dividenden 1891/92–1899/1900: 2¼, 3, 4½, 4½ 4½, 5, 5¼, 6, 7 %. Vorstand: Ing. Th. Wilh. Oelmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat G. Victor Gen.-Dir. Pet. Stang, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Rentner Chr. Dunkel, Stolberg: Rentner Carl Arbenz, Rentner Ad. Landsberg, Aachen. .. .