Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Bäder, Heil-Anstalten und 0uellen-Proqdukte. Pneumatische Anstalt in Baden-Baden. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Unterhaltung einer Anstalt zur Behandlung Asthma- und Luftwegekranker in komprimierter Luft. Kapital: M. 55 000 in 55 Namen-Aktien (Nr. 1–55) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: San.-Rat Dr. Schliep. Aufsichtsrat: Med.-Rat Dr. Baumgärtner, Dr. Frey, Dr. Hoffmann. Zahlstellen: Bankkommandi te Baden-Baden, Meyer & Diss. Barmer Bade- 3 In Barmen. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 220 300 in Aktien à M. 150, welche durch jährliche Auslosung amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ausl. von 30 Aktien, Rest Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 195 830, Maschinen 28 879, Mobilien, Utensilien 4901, Wäsche 2822, Heizung 150, Kassa 475, Debitoren 878. –— Passiva: A.-K. 212 800, nicht eingelöste Aktien 600, Aktien-Tilg.-Kto 33 750, R.-F. 10 284, R.-F. Ringel 5112, alte Div. 870, Ern.-F. 751, Karten-Vortragkto 1200, Gewinn 18 570. Sa. M. 283 938. Gewinn-Verwendung: R.-F. 868, Div. 8512, Aktienauslos. 6000, Vortrag 3190. RReservefonds: M. 11 152, Ern.-F. M. 751, R.-F. Ringel 5112. Dividenden 1895/96– 1899 1900: 4, 4, 4, 4, 4 0%. Coup. Verj 4 I n F. Vorstand: G. Mühlinghaus, Schlechtendahl, G. A. Wesenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Sehlbach. Zahlstelle: Barmer Bankverein. Duampfwasch- und chemische Reinigungs-Anstalt Norderney A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 12. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. v. 3. April 1900. Gründer s. Jahrg. 1899 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfwäscherei mit kenräumen, chemische Waschanstalt, Plättanstalt und Klanderei auf Norderney und Betrieb aller nach dem Ermessen des Vorst. und A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte und Unternehmungen. Geschichtliches: Die Firma Carl Francke in Bremen hat von Moses Lemmermann, Rass & Eils und Diedrich Schmidt deren in Norderney belegene ca. 35 a 50 qm grosse Grundstücke zum Gesamtpreise von M. 14 000 käuflich erworben. Die Ges. trat in diese Verträge 3 mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlt der Firma Carl Francke für deren behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen u. Vorarbeiten, sowie für die Überlassung der Verträge eine Vergütung von M. 10 000. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. aähnleihe: M. 90 000 in 4½ % Oblig. Stücke à M. 500 u. 1000. Verzinsung halbjährl. * Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAktie- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange weg, bis der R.-F. wieder zu der früheren Höhe angewachsen ist. Dividende: Div.-Zahlung 8* Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. R. Cremer, Norderney; Stellv. Garten- inspektor Herm. Lampe, Inspektor Rudolf Pape, Norderney; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; G. J. Dirks, Norderney. Aktiengesellschaft Bad- u. Dürkheim in Dürkheim a. d. Haardt. Gegründet: Am 26. Febr. 1872. Neu konstituiert am 27. Mai 1891. Letzte Statutenänd. v. 4. Juli 1900. Zweck: Weiterbetrieb u. Förderung des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien Nr. 1–568) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.